Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-53.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 10. Mai 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 10. Mai.
[Artikel „Weitere schwere französische Verluste auf Höhe 304.“ / Artikel „Bericht des Chefs des Admiralstabs der Marine.“]
Die kommende Herrschaft der Eisheiligen kündigte sich schon heute Morgen an. Den drei Gestrengen gehen Sturm, dicke graue Wolken u. Regen voraus; mit schweren plumpen rücksichtslosen Schritten patschen sie durch die Frühlingspracht, als wenn sie alles vernichten wollten! Scheu duckt sich das junge Grün zu Seite, vorsichtig weichen die bunten Blumen dem Wehen u. Walten der Gewaltigen schutzsuchend aus. Wir hoffen alle, daß die zarte, junge Natur Herr werde über die starken, berüchtigten Alten, über die Feinde des Lebens. Den unnützigen Patronen müßte einmal erfolgreich der Prozeß gemacht werden, wegen ihrer ständigen Angriffe gegen das keimende Leben.
Wider Erwarten, allerdings noch nicht amtlich, liegt uns schon heute die Antwort der Ver. Staaten vor, über die die Ueberschrift gesetzt werden könnte: Wilson ist befriedigt. Ihren Wortlaut lasse ich als Zeitungsausschnitt sogleich folgen. Wir finden unter anderem folgende Ansicht über die amer. Note ausgesprochen: „Wie vorauszusehen war, lehnt Wilson eine Verquickung der amerikanisch-deutschen mit den amerikanisch-englischen Auseinandersetzung rundweg ab. Da die „Erwartung“, von der die deutsche Regierung spricht, nach den offiziösen
Mitteilungen von Montag keinenfalls als eine Bedingung aufgefaßt werden soll, so ist Wilson’s feierliche Verwahrung dagegen gegenstandlos. Das Uebelwollen, das Wilson als Freundschaft auslegt, leuchtet auch aus diesen beiden Abwehrsätzen seiner Note wieder entgegen. Es standen sonst Wilson reichlich Worte zur Verfügung, wenn er von der Freiheit der Meere u. der Menschlichkeit redete. Diesmal fällt ihm keines ein, er übersieht vollkommen den Wunsch des Reichskanzlers, mit ihm für die „Freiheit der Meere zu wirken. Er übersieht auch vollkommen, mit wie bitteren Worten der Reichskanzler ihm seine doppelte Moral vorgehalten hat, die wohl den Schmerz der Fabrikanten von torpedierten Munitionsladungen u. der Hinterbliebenen leichtfertiger Schlachtenbummler empfindet, die aber für die Millionen Frauen u. Kinder, die nach der erklärten Absicht der englischen Regierung in den Hunger getrieben werden u. durch ihre Hungerqualen die siegreichen Armeen der Mittelmächte zu schimpflicher Kapitulation zwingen soll, kein Erbarmen hat. Wilson hat erreicht, was er zum Schutz von England, nicht etwa wie er angibt im Interesse der Neutralen, erreichen wollte. Mit unserem Zugeständnis haben wir nur geerntet, daß Wilson uns bescheinigt, es sei nur „die hauptsächlichste Gefahr für die Unterbrechung der guten Beziehungen zwischen den Ver. Staaten und dem Deutschen Reich“ beseitigt. Die „hauptsächlichste“ Gefahr nur, also nicht alle zur Zeit möglichen Gefahren. Dieses Wort gibt zu denken. Werden leider doch diejenigen Recht behalten, die von Anfang an fühlten, daß Wilson mit der Mehrheit der Amerikaner unsern Sieg nicht will, daß er sich uns bis zum Ende entgegenstemmen wird, so lange er sein unneutrales Verhalten mit einem Schein von Berechtigung verklären kann? –
Ein Fleischausgabe-Tag war heute wieder; zum Zeichen dafür, wie unglaublich hoch die Preise inzwischen wiederum gestiegen sind, sei angeführt, daß ein Pfund Gehacktes 4 Mark 60 Pfg. kostete. Es gelang mir, ohne Fleischkarte eine Büchse mit
Schinken (etwa 16,4 Pfd.) zu erstehen für fast sechzig Mark! –
Nun haben wir für meine genesende Frau wenigstens etwas Nahrhaftes u. Leichtverdauliches im Haus, das mit dazu beitragen soll, ihre Kräfte wiederherzustellen.
[Gedicht und Artikel „Wertlose Wertsachen.“ / Artikel „Wilsons Antwort an Deutschland.“]
[Karikatur „Der umgekehrte Pelikan.“]
[Karikatur „Aha!“ / Humoristischer Text „Richtig.“ / Gedicht „Der Hausfrau Sang.“ / Humoristischer Text „Einschränkung.“ / Karikatur „Das Einzige.“]
[Fortsetzung der Karikatur / Humoristischer Text „Zur Richtigstellung.“ / Gedicht „Der Weltkrieg ist ein […]“ / Karikatur „Bei der Musterung.“ / Humoristischer Text „Teilung.“ / Gedicht „Mägdleins Klage.“ / Karikatur „Russische Ortsnamen.“]
[Grafik und Gedicht „Der Sanitätshund.“ / Gedicht „In Flandern.“ / Humoristischer Text „Russisches Okkupationsgebiet.“ / Gedicht „Märchen.“ / Humoristischer Text „Entgegenkommend.“ / Karikatur „Amerikanische Noten.“ / Humoristische Texte „Kleine Lieder …“ / Humoristischer Text „Na, na!“ / Karikatur „Gedankenverbindung.“]
[Karikatur „Späte Erkenntnis.“]
[Karikatur „Die Schläfchenlockenmode.“]
[Karikatur „Das lebende Karussell.“ / Gedicht „Die Tiktaktaktik.“]
[Grafiken und Gedicht „Das Frühjahrskleid des Berliner Balkons.“]
1591.
[Karikatur „Vom verflossenen Osterfeste“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (10. Mai 2016). 10. Mai 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cowq