1. Mai 1916

0_1_23_53_01_Mai_1916

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-53.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 1. Mai 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

1567.
Montag, den 1. Mai.

[Artikel „Die amtliche Kriegsdepesche.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]

Nichts war in der heutigen Zeitung zu finden über Amerika, Holland u. Verdun, dagegen erklärlicher Weise viel über die Einnahme von Kut el Amara. Deretwegen waren bereits gestern viele Häuser u. die Gebäude der Behörden geflaggt, deretwegen kam heute Morgen um 8 Uhr schon, laut schreiend und jubelnd die Schuljugend wieder heim: sie hatte für den heutigen Tag schulfrei erhalten. Ueber die Ruhe vor Höhe 304 bei Verdun finden wir Folgendes: „Im Maasgebiet ist außer Artilleriefeuer Ruhe eingetreten, seit mehreren Tagen ist es auch vor der Höhe 304 ruhig geworden. Die Franzosen haben noch vor einigen Tagen hier die Tätigkeit beider Artillerien gemeldet, aber jetzt kommt diese vielgenannte Höhe nur noch wenig im franz. Bericht vor. Es war also hier eine Kampfpause eingetreten, wie wir sie grade bei den Kämpfen um Verdun schon so oft beobachten konnten. Ein holländisches Blatt schrieb jüngst im Anschluß an die Sonderheit der von unserer

Heeresleitung bestimmten Kämpfe vor Verdun, daß die Deutsche Heeresleitung unter allen kriegführenden Mächten die einzige sei, die bewußt ganz neue Gesetze eines völlig neuartigen Krieges geschaffen habe u. anwende. Bei allen anderen Heeren kann man immer noch eine Anlehnung an frühere Methoden der Kriegführung erkennen. Der Krieg wird von Deutschland, wie es im Zeitalter der Technik eigentlich selbstverständlich ist, fast ausschließlich mit Maschinen geführt. Alle die furchtbaren Werkzeuge des Krieges werden von den Deutschen in mustergültigster Weise angewendet u. Menschen nur so weit in’s Feuer geschickt, als sie zur Durchführung des Erfolgs notwendig sind u. den toten Maschinen Leben einhauchen müssen. Ein Muster dafür ist die Art, wie die russischen Angriffe abgewehrt werden. Im Osten kämpft Deutschland fast ausschließlich mit Maschinen, das verbürgt den Deutschen den Erfolg nicht nur, sondern macht auch die Verluste so verschwindend gering, während Rußland Hekatomben opfert. Dasselbe gilt auch für Verdun. Hier werden auch fast ausschließlich Maschinen aller Art in’s Feuer geführt. Daher hat Deutschland auch hier so geringe Verluste. Auf diese Weise ist Deutschland trotz seiner geringeren Bevölkerungsziffer allen anderen kriegführenden Völker auch stets an Reserven überlegen u. unerschöpflich.“ –
Mit dem heutigen Tage trat die neue Sommerzeit ein; gestern Abend 11 Uhr wurde die Uhr um eine Stunde vorgerückt, welches Ereignis manchen einen Vorwand gab, eine Bowle anzusetzen. Mit dem rechtzeitigen Aufstehen heute Morgen wird es nicht überall geklappt haben. Man sah manche verschlafene Gesichter heute, manche müde Augen, deren rote Ränder nicht alle auf den übermäßigen Genuß von Würzwein oder ein zu ausgedehntes Feiern des gestrigen „weißen Sonntags“ zurückzuführen sind. Die Zeitung sagt darüber: Wie groß sind die Vorteile

1568.
der neuen Zeit! Wer in 5 Monaten von Mai bis einschließlich September täglich eine Stunde früher sich erhebt, gewinnt nicht weniger als 153 Stunden Sonnenlicht, also ebensoviel Stunden mehr Zeit zur Arbeit ohne künstliches Licht. Vielleicht läßt man im nächsten Jahre die deutsche Sommerzeit schon am 1. April beginnen, man hat dann 183 Stunden Sonnenlicht mehr zur Verfügung.
Auf alle Fälle: Wer etwa gestern abend vergessen haben sollte, seine Uhr um 1 Stunde vorzurücken, hole das Versäumte schleunigst nach! Wer säumig ist u. mit der Zeit nicht fortschreitet, gerät allemal in’s Hintertreffen.“ –
Zu manchen Scherzen trotz der ernsten Zeit hat die „neue Sommerzeit“ Veranlassung gegeben; einige Proben aus den Witzblättern mögen hier folgen. Wir in unserem Hause haben immer dem Frühaufstehen gehuldigt und gefunden, daß die frühen Morgenstunden die aller-schönsten des ganzen Tages sind. Spielend u. sehr viel schneller lassen sich alle schwierigen Dinge erledigen und das Geniessen der aus dem Schlaf erwachten Natur ist prächtiger, voller u. erquickender, wie an allen anderen Stunden des Tages. Die Einrichtung der neuen Sommerzeit ist deshalb keine Qual oder eine neue Last, wie die meisten anderen Verordnungen, die jetzt zur Kriegszeit getroffen werden mußten, sondern sie ist, als die einzige Ausnahme, eine Wohltat!

[Gedicht „Dienstpflicht und Musterung der Zeit.“ / Humoristischer Text „Hoffnung.“ / Humoristischer Text „Am 30. April.“ / Artikel „Bericht des Chefs des Admiralstabs der Marine.“]

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Humoristischer Text „Im blauen Zimmer.“ / Karikatur „Freude in Russland.“ / Karikatur „Der gestreckte <Tag>.“]

1569
[Karikatur „Das Gesetz der <Stunde>.“]

[Karikatur „Die neue Sommerzeit“ humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“]

1570.
[Karikatur „Zeit ist Geld.“ / Karikatur „Die <vorgerückte Stunde>.“ / Humoristischer Text „Viel Verlangt.“]

[Karikatur „Stell dich ein.“]

[Karikatur „Wiedersehen.“ / Humoristischer Text „Heiliger Duden!“ / Gedicht „Einsilbiges“ / Humoristischer Text „Belgische Frage.“]

[Karikatur „Modernes Wunder.“]

[Humoristischer Text „Die Zeitbörse.“ / Karikatur „Auf der <Seufzerbrücke>.“]

[Karikatur „Die umgestellte Geister-Uhr.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (1. Mai 2016). 1. Mai 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cowl


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.