29. April 1916

0_1_23_53_29_April_1916

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-53.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. April 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 29. April

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Der Bericht des Chefs des Admiralstabs der Marine.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht“]

Seit Jahren hatten wir keinen so herrlichen Frühling, wie heuer! Schon seit acht Tagen lacht der heiterste Sonnenschein auf die mit seltener Pracht erwachte Natur; kaum ein Wölkchen zeigt sich am Himmel – dennoch werden wir der Frühlingszeit nicht froh, nur für kurze Augenblicke denken wir nicht an das Entsetzliche, was uns umtost. – Gestern Morgen erhielten wir von Paul einen kurzen Brief (geschr. u. gestempelt am 26. April) folgenden Inhalts: „Braunsberg, 26. IV.16. Meine lieben Eltern! Für die viele Freude, die ihr uns bereitet habt, drängt es mich, nochmals meinen allerherzlichsten Dank auszudrücken! Der großartige Kuchen von der l. Mutter hat allen sehr gut gemundet. Am ersten Ostertage war ich in die Stadt gegangen und am zweiten Tage war hier im Lazarett eine recht schöne Feier. Schwester Hanna, die wundervoll Geige spielt, hat die Stimmung noch sehr gehoben. – Am vergangenen Sonnabend habe ich ein Paket an euch abgeschickt. Es befindet sich u.a. ein Hemd darin, vielleicht

1562.
ist die liebe Mutter so freundlich und läßt es waschen. Schickt es mir aber einstweilen nicht, bis ich es schreibe. Alles andere brauche ich einstweilen nicht mehr. Die beiden Bilder habt ihr doch wohl erhalten? Wie lange ich nun noch hier bleibe, kann ich noch nicht sagen; denn des Samstags wird immer bestimmt, wer den nächstfolgenden Mittwoch abreist. Mir geht es ja nicht schlecht; aber mit Anstrengungen darf schon niemand kommen. Die Temperatur schwankt immer noch stark. Das Wetter ist wunderschön heute, nach einigen „fiesen“ Tagen. – Schickt mir bitte keine Butter mehr, sondern eßt sie lieber selber, denn ich bekomme ja hier Butter genug und ihr müßt euch doch wohl sehr einschränken, namentlich mit Fett. Nun meine liebe Eltern, hoffend, daß bessere Zeiten nicht mehr lange auf sich warten lassen, bin ich, euer bestes wünschend, mit vielen Grüssen euer dankb. Sohn Paul.“ –
Ueber die schwebende Angelegenheit mit Amerika, die alle Gemüter im hohen Grade erregt, finden wir in den Zeitungen wenig Greifbares. Der Ton verschiedener Abhandlungen in unseren Blättern ist heute wieder um einige Grade schroffer. – Zunächst finden wir eine
[in der Folge ist ein Teil der Seite herausgeschnitten (s. nächste Seite), so dass eine weitere Transkription nicht möglich ist]

Eine Umfrage der Heardt’schen Blätter bei den Kongreßmitgliedern ergab, daß sich 144 Mitglieder entschieden gegen den Abbruch der diplomatischer Beziehungen mit dem Deutschen Reich erklärten u. nur 36 dafür sich erklärten. 239 verweigerten ihre augenblickliche Stellungnahme kundzutun. Der Rest war abwesend.“ –
Das ist eine Mitteilung, mit der nicht viel anzufangen ist, ebenso wie mit der nächsten, aus Kopenhagen, wo es heißt: „Die Nationaltidende erfährt aus Washington über London: Das Amerik. Auswärtige Amt bewahrt über den Inhalt des Berichts, den das Amt heute von dem amer. Botschafter in Berlin erhielt, tiefstes Schweigen. Die beginnende Entspannung sei jedoch unverkennbar, und man habe Grund zu hoffen, daß der befürchtete Bruch vermieden werde.“ Das sind Mitteilungen derselben Art, wie wir sie vor einem Jahr vor dem dem Kriegsausbruch mit Italien erhielten wo stets das leiseste Schwanken des Züngleins der Schicksalswage bemerkt u. ausgedeutet wurde, wo sich dennoch all die Tinte, die bei der Niederschrift des pro u. contra verschwendet wurde, sich in rotes Blut nur zu bald umwandelte! –
Nebenstehende Trauernachricht von dem Dahinscheiden Bruno Schmitz’, meines alten Jugendkameraden, mit dem ich, obschon er um drei Jahre älter war, wie ich, gemeinsam die Schulbank drückte, zusammen mit Peter von Krafft, dem hochgenialen, von dem man nicht weiß, wo u. ob er überhaupt noch lebt. Wie oft war ich bei Bruno Schmitz zu jener Zeit in seinem kleinen

[Die auf dieser und der nächsten Seite befindliche Trauernachricht wurde nachträglich wieder herausgetrennt, so dass nun Fehlstellen in den beiden Blättern vorhanden sind.]

[Teil des Blattes fehlt]
Stübchen in der Gasse an der Bolkerstrasse, die zur evangelischen Großen Kirche führt, und wo sein Vater die Schneiderei betrieb. Wie waren wir erstaunt, als er noch als ein ganz Jugendlicher hier in Düsseldorf seine ersten Bauten ausführte, darunter das Lender’sche Haus (Ecke Hindenburgwall u. Elberfelderstr.), das Haus von Wildemann (Schadowstr.), das Haus in der Inselstrasse, alle phantasievoll, aber überladen, wie die Kleidung eines Landsknechten. Manche Arbeit hatte ich für ihn gemacht als ganz junger Dachs: In der Inselstrasse malte ich im Treppenhaus Glasfenster; (die Sgrafiten am Eingang stammen von Peter v. Krafft.); am Lenders-schen Haus entwarf ich die Sgrafiten am 2. Stockwerk. Hier war es auch, wo ich mit Br. Schm. zusammen war u. er grade die Mitteilung von dem ersten Preis für das Viktor-Emanuel-Denkmal erhalten hatte, wobei der italienische Adel ihm verliehen wurde. Er hatte sich grade von seinem Kompagnon von Els getrennt, die geschäftliche Abrechnung hatte stattgefunden. „Willst du man kucken, wie ein italienischer Nobili aussieht? Sieh so.“ Dabei zieht er die eine Hosentasche heraus, die war leer; in die andere steckt er seine Hand u. holt aus ihr eine Faust Goldstücke. „Das ist Alles, was ich besitze, wofür ich all die Jahre gearbeitet habe, auch manchen Ruhm mir erwarb. Aber davon kann man nicht leben!“ – Auch, wie er noch in Leipzig tätig war, zeichnete ich Vieles für seinen Entwurf für das Museum in Linz; die Figuren, die er verlangte als Dachbekrönung u.s.w. konnten ihm nicht wild genug bewegt sein. Dann später, als ich in München studierte, stand er plötzlich eines Tages vor mir in meinem Atelier. „Ich lade dich für übermorgen ein, du mußt kommen, ich feiere dann nämlich meine Hochzeit hier! Du kennst mich, lange vorherige Einladungen sind mir verhaßt!“ – Nun schied er von uns – aber den alten Schulkameraden werde ich nie vergessen –

[Humoristischer Text [unvollständig] „Wahres Geschichtchen“ / Humoristischer Text [unvollständig] „Der Lord und der Künstler“ / Karikatur „Höchstpreis“ / „Humoristischer Text „Frei nach Schiller!“ / Humoristischer Text „Wahres Geschichtchen“]

1564.
[Grafik und Gedicht „Kindchen, tanz‘ auf nackten Zeh’n, […]“]

[Humoristischer Text „Die Meinung Entente-Presse über die Rede des Reichskanzlers“ / Gedicht „The way to Tiperary“ / Humoristischer Text „Der neue U-Boot-Krieg“ / Karikatur „Im Hotel“]

1565.
[Grafik „Soldaten lasst euch nicht ausfragen“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (29. April 2016). 29. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cowj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.