Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-53.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. April 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 28. April.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Trommelfeuer an der italienischen Front.“]
Wie weggeblasen sind aus den Zeitungsspalten die Nachrichten über französische Furcht-Erscheinungen wegen des etwaigen Falles von Verdun, wie weggeblasen sind auch die Betrachtungen über das drohende Verhalten Amerikas gegen uns, die mit geballter, erhobener Faust sich gegen die Neue Welt richteten. Es sind Wassersuppen, die man uns jetzt vorsetzt, recht belanglose, nichtssagende Nachrichten, die wir dahin deuten müssen, daß wir, wie es so vielfach besprochen wird, Amerika in den Fragen des U-Boots-Krieges nachgeben werden. Bittere Bemerkungen knüpfen sich daran, wie die: „Wenn also demnächst Amerika verlangen sollte, die Verwendung der Zeppeline einzustellen, ja, daß aus unseren Kanonen keine Granaten mehr geschossen werden dürfen, so würden wir auch diesen Forderungen nachkommen.“ Genug, eine Klarheit in der Frage der Spannung
mit Amerika ist zur Stunde noch nicht vorhanden; auch sind uns die Gründe nicht ahnungsweise bekannt, die unsere Oberste Heeresleitung bei einer mutmaßlichen Nachgiebigkeit leiten. Wir finden in der Zeitung nur folgendes; unter der Ueberschrift: Amerikanische Kriegsgegner: „Der Frankfurter Zeitung wird aus New-York gedrahtet: der Abgeordnete Mann, der Führer der Opposition im Repräsentantenhause, der wegen seinen Bemerkungen gegen Wilson scharf angegriffen wurde, hielt eine neue Rede gegen den Krieg, in der er sich gegen den Abbruch der diplomatischen Beziehungen mit Deutschland erklärte. Das ganze Haus applaudierte Senator Townshend, der sich bei Senator Gores Resolution über den Tauchbootkrieg der Abstimmung enthalten hatte, erklärte jetzt in einem Interview, er sei unter den gegenwärtigen Umständen gegen einen Krieg. Diese Sinnesänderung ist offenbar auf die in Michigan, dem Heimatstaat Gores zugunsten Henry Fords ausgefallene Abstimmung für die Präsidentschaftskandidatur zurückzuführen.“ Das war das einzigste, was z.B. ein Abendblatt über die doch so hochwichtige Angelegenheit: Amerika contra Deutschland brachte. Weiter heißt es in einer anderen Zeitung von gestern Abend: „Nach Meldungen aus Washington sind zahlreiche Aufforderungen, besonders von Deutsch-Amerikanern u. deutsch-amerikanischen Vereinigungen bei der Regierung eingegangen, man möge einen Abbruch der diplomatischen Beziehungen mit Deutschland vermeiden.“ Und wie läßt sich folgende Nachricht aus Amerika mit dessen Absichten, uns den Krieg zu erklären, vereinigen?: (Funkspruch vom Vertreter des W.T.B. „Der Internationale Nachrichtendienst berichtet aus Washington: Auf Ersuchen des Amerikanischen Roten Kreuzes hat das Staatsdepartement durch Kabeltelegramm bei der britischen Regierung darauf gedrungen, daß für Lazarettbedürfnisse aus Amerika die Einfuhr nach den Mittelmächten freigegeben werde.
Man sagt, die amerik. Regierung beabsichtige, diese Sache scharf zu betreiben. Das ist alles, was bis heute Morgen die Zeitungen in dieser uns Alle so tief fassenden Sache bringen oder bringen durften. Wir warten weitere Tagesnachrichten ab, die hoffentlich so dürftig nicht sind. –
Morgen wird nun auch in unserer Stadt die sogenannte Fleischkarte eingeführt, wonach jeder Bürger in der Woche, für Mittag- u. Abendessen, ein Pfund Fleisch verbrauchen darf. Wie einschneidend diese Verordnung ist, die in anderen Städten schon seit einiger Zeit besteht, mag folgende Stelle aus dem Briefe meines Bruders aus Berlin zeigen, der uns für morgen zur Kriegstrauung seiner Tochter, unserer Nichte, einlud; er schreibt da am Schlusse: „Ein Hochzeitsmahl können wir nicht veranstalten, weil es schon seit einigen Tagen vor Ostern hier so gut wie gar kein Fleisch mehr giebt.“ Es nimmt einen riesigen Umfang an, was alles auf die Brotkarte nun vermerkt wird: die Bezüge von Brot, Mehl, Fleisch, Reis, Seife, Petroleum, Zucker, Kartoffeln u.s.w., alles in beschränkten Mengen; nur Klosetpapier u. Haarnadeln sind noch frei. Die Brotkarte ist nun das wichtigste Stück im Haushalt geworden – ohne sie kann man noch kaum ausgehen. Man kann sich wohl vorstellen, welches Aussehen diese Karte schon nach einigen Tagen erhält. Auch die Butter- u. Fettkarte, die neben der Brotkarte besteht gehört auch kaum wegen ihres Äußeren zu den Zierden des Haushaltes. Jedenfalls steht eines fest, wie es der Fall mit meinem Bruder Gustav zeigt: Besuch irgend welcher Art kann man nicht empfangen oder gar bewirten, da man selbst nur ganz knapp das Notwendigste erhalten kann. Auch in dieser Hinsicht macht sich der Krieg höchst fühlbar. Selbst die Sperlinge auf den Straßen laufen nicht mehr den Pferden nach. Früher fanden sie noch in deren rundlichem, kugelförmigen Mist einige Haferkörner. Jetzt
fliegen sie verächtlich davon, der Mist ist ihnen zu süß, denn die Pferde werden nun mit Rüben gefüttert, die unsere Namensvettern in keinerlei Form u. Verarbeitung u. Umwandlung zu lieben scheinen. –
[Artikel „Regelung des Fleischverbrauches.“ / Karikatur „Der Heimaturlauber“ / Humoristischer Text „Die Glücklichen“ / Gedicht „Wohlwollende Neutralität“ / Artikel „Ein Vorstoß unserer Vorposten-Streitkräfte in der Nordsee.“]
[Humoristischer Text „Liebe Jugend!“ / Karikatur „‘n Klavierchen – ‘n Grammophon zu gebrauchen …?“ / Gedicht „An die Jammerlappen“ / Gedicht „Hetze gegen Joffre“]
[Karikatur „Vom Besuch Asquiths beim Papst“]
[Gedicht „Shakespeare“ / Humoristischer Text „Ein Zucker-Stück.“ / Karikatur „Torpediere zuhause!“ / Humoristischer Text „Auch ein Kriegsgewinn.“]
[Karikatur „Traum eines Malers.“]
[Karikatur „Amtliche Höchstgrenze: 35 Jahr.“ / Humoristischer Text „Wilzdu sich Räzel raden?“]
[Fortsetzung des Textes / Karikatur „Aus gepresster Seele“]
[Karikatur „Osterspaziergang“]
1561.
[Karikatur „Stoßseufzer“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (28. April 2016). 28. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cowi