Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-53.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. April 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 26. April.
[Artikel „Französischer Angriff am Toten Mann abgeschlagen.“ / Artikel „Bericht des Chefs des Admiralstabs der Marine.“ / Artikel „Kämpfe am italienischen Kriegsschauplatz.“]
Die Schuld daran, daß wir die Note Wilson’s nicht gleich von Anfang an so ernst nahmen, wie sie es verlangte, tragen eigentlich die Witzblätter! Sie waren es, die die vielen früheren Noten Wilsons mit Hohn u. Spott überschütteten. Leider nur zu viel davon ist in unserm Kopf hängen geblieben! Es folgt nun das böse Erwachen! Sämtliche Zeitungsstimmen sind heute auf einen höchst ernsten Ton gestimmt – die kommenden Witzblätter werden wohl nicht die Melodie von früher anstimmen. So finden wir von einem hohen Deutschen Staatsmann a.D. folgende Aeußerung über die amerikanische Drohung: „Ich weiß nicht, ob das deutsche Volk sich bewußt ist, daß wir an einer der folgenschwersten Krisen des Weltkrieges angelangt sind. Der maßlose Jubel der feindlichen Presse sollte uns darüber keinen Zweifel lassen. Infolge mannigfacher Nebenumstände würde es ein Fehler sein, den Bruch mit den Vereinigten Staaten auf die leichte Schulter nehmen zu wollen. Die beharrliche Weigerung der Regierung in Washington, einer so schwer zu
handhabenden Waffe wie dem U-Boots-Krieg den naturgemäß anhaftenden Prozentsatz von Irrtümern und Fehlschlägen zubilligen zu wollen, entspricht sicherlich keinen freundschaftlichen Gefühlen, noch weniger die Sprache, mit der uns diese Unfreundlichkeit versetzt wird. Das darf uns aber nicht allein beeinflussen, denn ein junges Staatswesen, das da glaubt, einem anderen älteren, das seit bald 2 Jahren gegen dreifache Uebermacht für sein Leben kämpft, den Eselstritt versetzen zu können, entehrt sich selbst u. wird sich sicherlich eines Tages seiner Handlungsweise schämen. (?) Bei unserer Entscheidung dürfen uns nur unsere eigenen Interessen und der Wille zum Enderfolge leiten. Weder Aerger über amerikanische Formlosigkeiten, noch die Ueberspannung von Begriffen, wie Ehr- u. Nationalgefühl, sollten dabei mitreden. Um zu finden, wo unsere wirklichen Interessen liegen, haben wir uns vor allem klar zu machen, was in diesem Augenblicke unseren Feinden die größte Enttäuschung bereiten würde, und danach sollten wir unter Wahrung unserer nationalen Würde und unseres allgemeinen Standpunktes in der U-Bootfrage unsere Entscheidung einrichten.“ – Das schreibt der halb-amtliche Berliner Lokal-Anzeiger. – Schon hört man die Stimmen vieler ernsthafter Männer dahin sich äußern, daß wir vielleicht genötigt sein würden, Amerika klein beigeben zu müssen. Was nutzt es, wenn wir in der Zeitung von amerikanischen Stimmen gegen Wilson lesen. Wir finden da: „Die Morningpost erfährt unterm 20. ds. Monats aus Washington: Enthusiasmus über einen Krieg mit Deutschland gibt es im ganzen Lande nicht. Roosevelt greift Wilson wegen seiner bisherigen Haltung an, die veranlaßt habe, daß Amerika in Deutschland nicht ernst genommen werde. Bryan ist bemüht, das äußerste zu verhüten. Wilson wird von der deutschen Presse Amerikas bitter u. scharf angegriffen. St. Louis American sagt: Amerika werde durch einen Krieg
eine britische Kolonie werden; Senator Smith (Michigan) ein Republikaner, wirft Wilson Mangel an Voraussicht und Torheit vor, Senator Vardeman (Mississippi) ein Demokrat, nennt Wilson unneutral, weil er England bevorzuge.“ – Was nutzt das Alles? – In der Vossischen Zeitung heißt es: „Die Vorfrage ist, ob auf amerikanischer Seite noch der gute Wille zu einer Verständigung mit Deutschland überhaupt vorhanden oder ob man im Weißen Haus entschlossen ist, es unter allen Umständen zu einem Bruche zu treiben. Nach dem Wortlaut der Note ist man in Washington bereit, Verständigungsvorschläge von Deutschland entgegenzunehmen. Die Entscheidung hängt von der Erwägung so zahlreicher Momente ab, daß voraussichtlich noch viele Beratungen, sicherlich auch neue Konferenzen im Großen Hauptquartier notwendig sein werden, bis sie zur Reife gediehen ist. –
Die „Tägliche Rundschau“ meint: „Die Aussichten für eine Verständigung sind ganz geringe. Wilson hat den letzten Schlag gegen Deutschland beschlossen und wird kaum gehindert werden können, ihn durchzuführen. Mit dieser gegebenen Tatsache müssen wir uns abfinden.“ – Das klingt höchst ernst! Nirgendswo finden wir bei uns eine hoffnungsfrohe Stimme! – Mit solchen Empfindungen schreiten wir bei Tagsbeginn hinaus in den Frühling, der so heiter lacht, wie nie zuvor, der schon die rosaroten Pfirsichblüten an’s Licht lockte! –
[Gedicht „Eine Frage übers Meer.“]
[Artikel „Der Wortlaut der Note des Präsidenten Wilson.“]
(Fortsetzung sechs weitere Seiten)
[Karikatur „Verdun.“ / Karikatur „Na, Fritze, wat mächste[…]“]
[Karikatur „Der entdeckte Spion“]
[Karikatur „Der britische Lumpenkeller.“]
[Karikatur „Hamlet, König von Belgien“ / Humoristischer Text „Shakespeare als Prophet“]
[Karikatur „Die drei Messen.“ / Gedicht „Am Abend vor dem Feiertag.“ / Humoristischer Text „Der Zensor unter Zensur.“ / Humoristischer Text „Auch ein Grund.“ / Gedicht „Die von der Entente.“ / Humoristischer Text „ Im Atelier.“ / humoristischer Text „Schmeichelei.“]
[Karikatur „England und Holland“ / Gedicht „Die Entente auf Reisen“]
[Karikatur „Griechische Ostern:“]
1556
[Karikatur „Wilhelmintje, das energische Schokoladenmädchen.“]