20. April 1916

0_1_23_53_20_April_1916

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-53.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. April 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 20. April

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Neue Offensivkämpfe im Kaukasus.“ / Artikel „Kämpfe am Col di Lana.“]

Die Friedensgerüchte finden heute sogar in der Zeitung ihren Widerhall. Wir finden darüber unter der Ueberschrift: Friedens-Hausse an der Amsterdamer Börse, nachfolgendes: (Berlin, 19. Apr.) Trotzdem Holland bis jetzt keinen Boden für Friedensgerüchte abgab, zirkulieren seit gestern besonders in Finanzkreisen hartnäckige aber ganz unbestätigte Gerüchte dieser Art, wie wir einer Haager Meldung des Berl. Tageblätter entnehmen. Die Amsterdamer Börse reagierte hierauf durch Steigerung der Valuta sämmtlicher kriegführenden Mächte. Es stieg das Pfund Sterling um 3 Cent, ferner Wechsel auf Berlin um 100 Cent, auf Paris um 30 Cent, auf die Schweiz um 100 Cent, ebenso österreichische Kronen um 50 Cent, dänische Kronen um 70 Cent und schwedische Kronen um 60 Cent. Derartige

Steigerungen, die einzeln einen Rekord darstellen, haben in ihrer Gesamtheit nie an einem Tage stattgefunden. Das „Handelsblad“ bringt ausdrücklich die Steigerung mit unbestätigten Friedensgerüchten in Zusammenhang. In Berlin ist über Vorgänge, die das Entstehen dieser Gerüchte erklären könnten, nichts bekannt.“ Sehr bemerkenswertes finden wir noch unter der Ueberschrift: Räumung von Saloniki u. Valona? aus Burkarest, v. 19. Apr.: „Aus gut unterrichteten Ententekreisen verlautet, daß die Pariser Konferenz die Notwendigkeit der Räumung von Saloniki u. Valona festgestellt habe. Die franz. Regierung trat, wie behauptet wird, trat mit großem Nachdruck für den Räumungsplan ein u. betonte, daß sie die auf dem Balkan stehenden Truppen zur Verstärkung der westlichen Front benötige. Die Vertreter Italiens widersprachen einer Räumung Valonas, weil man die kriegsfeindliche öffentliche Meinung nur mit Verwirklichung der italienischen Ansprüche auf dem Balkan zurückdrängen könne. Im Falle einer Räumung Valonas könnte in Italien sehr leicht eine Revolution entstehen, die um jeden Preis einen Sonderfrieden herbeiführen würde.“ –
Unter der Ueberschrift: Holland bleibt kriegsbereit, finden wir Folgendes: (Haag, 19. April) „Zwei sozialdem. Mitglieder der 2. Kammer sprachen heute beim Minister-Praesidenten Cort van der Linden vor, um zu erfahren, ob es nicht möglich wäre, den Soldaten wiederum die gewöhnlichen Urlaube zu gewähren. Der Ministerpräsident erklärte: Die von der Regierung getroffenen Maßregeln können nicht zurückgezogen werden. Die Gefahren, die die Regierung dazu veranlaßt haben, sind noch nicht ganz geschwunden, u. würden, wenn die Maßregeln wieder zurückgezogen würden, wieder zunehmen. Es würde Mißtrauen darüber entstehen, ob Holland ernstlich gesonnen sei, seine Neutralität zu behaupten. Die Maßregeln bezwecken lediglich,

das Land vor Krieg zu bewahren und zu verhüten, daß es von den Ereignissen überrascht werde. Sobald es wieder einigermaßen möglich sein wird, werde man die Verfügungen rückgängig machen.“ –
Ein junger Marine-Oberleutnant, Steinbrink mit Namen, der hier zum Besuch seines Oheims weilt, erregte allgemeines Aufsehen. Mit seinen 26 Jahren ist er schon Inhaber des hohen Ordens „Pour le mérite“! In unseren Malkastenkreisen heißt es, er habe, ein zweiter Weddigen, die hohe Auszeichnung wegen seiner unglaublich kühnen Taten zur See erhalten. Es sei ihm gelungen, mit seinem Unterseeboot zehn feindliche Schiffe zu versenken, Transporte englischer Soldaten, 30000 an der Zahl, lägen auf dem Meeresgrund. Auch sei es ihm gelungen, in einen französischen Kriegshafen einzudringen u. dort großes Unheil anzurichten. Als er verfolgt wurde, habe er sich unter die feindlichen Minen zurückgezogen u. versteckt. Ueber die ganze Sache selbst würde seitens unseres Marineamtes das tiefste Stillschweigen gewahrt. Wenn auch vielleicht die ganze Erzählung übertrieben ist, muß doch der kühne junge Seeoffizier Großes vollbracht haben – er hätte sonst nicht diese hohe Auszeichnung erhalten! – noch eine scherzhafte Erzählung macht die Runde: Im Osten wars; eine kleine deutsche Patrouille wurde ausgeschickt und kehrt mit hundert gefangenen Russen wieder zurück. Als sich das Erstaunen wieder etwas gelegt hatte u. der Patrouillenführer gefragt war, wie er die Gefangennahme bewerkstelligt habe, antwortet er: „Höchst einfach! Die gefangenen Russen konnten fast alle deutsch; wie sie unser ansichtig wurden, zeigten wir auf unser Koppelschloß, da gingen sie alle gutwillig mit. Auf unserem Koppelschloß steht ja: „Gott mit uns!“ Das ist Düsseldorfer Platt! „Goht mit uns“ heißt im Hochdeutsch: „Geht mit uns.“

Da gingen die Russen alle gerne mit uns!“ –
Ueber die Lage bei Verdun lesen wir folgendes: „Im Petit Journal kritisiert General Berthant die dortige Lage u. stellt die Frage: „Werden wir zurückgehen? „Ich weiß es nicht, aber wenn wir es tun, so tun wir es, um uns nicht in Verdun einschließen zu lassen. Wenn es schlimm kommen sollte, wozu heute noch keine Befürchtung vorliegt, so würde die Gesamtlage bleiben mit dem bißchen Geländeverlust. Wenn die Deutschen sich einbilden, daß der Einzug in Verdun, falls er eintreten sollte, den Frieden herbeiführt, so täuschen sie sich gewaltig.“ Also, hier ein in der Ferne klingendes Friedensglockenton – dort die schweren, düsteren Klänge der Kriegs-Sturmglocken! Wohin soll man am schärfsten hinhören. Ich glaube, die Letzteren übertönen zur Zeit ganz gewaltig die Ersteren!

[Artikel „Städtische Nachrichten. Ein Vorschlag zur Regelung des Butterverkaufs.“ / Artikel „Die ungerechtfertigte Aufspeicherung von Lebensmitteln.“]

[Karikatur „Stille Betrachtung“ / Karikatur „Zukunftssorgen“]

[Karikatur „Vadding in Frankreich. (LXXXIII.)“ / Humoristischer Text „Aber Sie müssen…“ / Gedicht „Des Dienstes vorgestellte Uhr.“ / Karikatur „Ein Geheimnis.“]

[Humoristischer Text „Leiden eines Gewissenhaften“ / Gedicht „Pemberton“ / Humoristischer Text „Jetzt hat man in Paris […]“ / Humoristischer Text „>Der größte Geldsack< […]“ / Humoristischer Text „Butterjuristisches“]

[Karikatur „Die neue Sondergruppe.“ / Humoristischer Text „Iwan wirrd sich Mülljonähr“ / Karikatur „Der Forscher.“]

[Humoristischer Text „Vom Blocksberg“ / Humoristischer Text „Nichts!“ / Humoristischer Text „Vom >Matin< Bestätigtes“ / Humoristische Texte „Kleiner Briefkasten für jedermann“ / Humoristischer Text „Der >Vorwärts< wird jetzt […]“ / Gedicht „Juanschikai“]

[Grafik und Gedicht „Zum 300. Todestag“]

[Karikatur „Schwacher Trost.“]

1536.
[Karikatur „Calais – Dover.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (20. April 2016). 20. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cowa


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.