19. April 1916

0_1_23_53_19_April_1916

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-53.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 19. April 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 19. April

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Trommelfeuer an der italienisch-tirolischen Front.“]

Ueber Holland schweigen heute Morgen die Blätter; über die Lage vor Verdun lesen wir unter der Ueberschrift: „Deutschlands Frühjahrsoffensive wird die Entscheidung bringen.“ (Amsterdam, 18. April) „Der Daily Express, der heute die Ansichten des konservativen Kolonialministers Bonar Law ausdrückt, beschwört in einem Artikel die Konservativen, sie möchten doch den Versuch ihres Parteifreundes Carson, die Koalition zu sprengen, nicht unterstützen, da die hochernste Kriegslage heute jeden Regierugnswechsel verbiete. Der Krieg habe ein Stadium erreicht, in dem der Feind offenbar entschlossen sei

1532.
eine Entscheidung zu erzwingen. Wenn er fortfahre, wie während der ersten sieben Wochen, seine riesige Stärke gegen Verdun zu werfen, so werde ihm dieses Ziel auch ohne weiteres gelingen und zwar entweder zu seinen Gunsten durch die Durchbrechung der franz. Stellungen, oder zu seinem Schaden durch die Erschöpfung der eigenen Kräfte. Jedenfalls aber werde die große Frühjahrs-Offensive Deutschlands die Entscheidung bringen, und zwar früher, als man allgemein erwarte.“ – Das ist im allgemeinen die Ansicht vieler auch hier, namentlich derjenigen, die mit höheren Militärkreisen in Verbindung stehen. – Nach wie vor erhält sich auch das Gerücht betreffs des russischen Sonderfriedens; die Frage wird von höchst ernsthaften Männern höchsternsthaft besprochen. Es zeigt sich zum ersten Male seit langem ein halb erkennbares Ziel. Hoffentlich ist nicht Alles was wir hoffen Trug-Hoffnung.
Von Paul erhielten wir heute Morgen einen Brief, geschrieben den 16. April, gestempelt den 17. April; er schreibt uns: „Braunsberg, den 16. April 1916. Mein lieber guter Papa! Dein lieber Brief vom 14. ds. gelangt soeben in meinen Besitz. Nimm vielen herzlichen Dank dafür. Mir tut furchtbar leid und bin ich ganz traurig, daß du, wie aus deinen lieben Zeilen hervorgeht, durch irgend etwas meinerseits gekränkt bist. Nun fällt mir jedoch etwas auf, nachdem ich den Schlußsatz gelesen habe und zwar bist du wohl der Ansicht, daß ich von deiner interessanten Erläuterung über die Fiebererscheinung überhaupt keine Notiz genommen habe. Auch bist du immer noch gespannt auf das Ergebnis der Untersuchung – das habe ich doch nun schon mitgeteilt. Dann lagen im Briefe zwei Bilder; ferner habe ich meinen großen Dank ausgedrückt für die Monogramme, wobei ich auch das Interesse des Arztes erwähnt habe; auch teilte ich mit, daß ich bis heute auch noch nichts gehört habe über die Nachfrage nach techn. Beamten. Wie ist das denn nun eigent-

lich, weißt du nichts von alle dem, lieber Papa?! Es wäre schon allein schade für die beiden Bilder, ich habe nämlich nur zwei gehabt. Nun will ich dir, l. Papa einmal die Mitteilung wiederholen über das Ergebnis der Untersuchung. Befund: derselbe; neu ist nur hinzugekommen: in der Herzgegend Schmerzen und habe ich verordnet bekommen 2 mal tägl. Antipirin 0,5 und 1 mal Morphium, 15 Tropfen. Ueber die Fiebererscheinungen weiß ich nichts Näheres; aber deine wirklich lehrreiche Mitteilung kann ja vielleicht zutreffend sein; aber, wie gesagt, kann ich dir keine Mitteilung darüber machen. Nimm besonderen Dank für all deine Erkundigungen und Mühe. Die Fieberkurve ist folgende

[Zeichnung der Fieberkurve mit Randvermerk:] Die starken Linien sind die einzelnen Grade, die dünnen Linien jedesmal 2 Striche (0,2 Grad.)
Mich wundert sehr, daß du noch keine Nachricht hast, ich weiß nicht, wie das zusammenhängt. Dann herrschen nicht ganz richtige Annahmen bei euch Lieben; ich gehöre nämlich zum III. Armeekorps (Spandau). Der Stationsarzt Dr. Drews ist scheinbar sehr interessiert über das Gesuch und ich habe das Gefühl, daß er alles mögliche tun will, um schließlich es doch noch zu bewerkstelligen. Ich werde mich bemühen auch noch einmal die Bilder zu bekommen. Gestern schrieb ich einen Brief an die liebe Mutter. – Nun lieber Papa, wirst du hoffentlich nicht mißgestimmt sein; denn es sei ferne von mir deine großen Bemühungen und dein stetes Wohlwollen zu verkennen. Sollte mir irgend etwas unterlaufen sein so bitte ich dich, es von erwähntem Standpunkt aus zu betrachten

1533.
und ich bin, dir und der lieben Mutter, sowie Else und Walter das Beste wünschend, mit vielen herzlichen Grüssen Dein treuer Sohn Paul.
Schwesterlein erwidert eure lieben Grüsse aufs Beste.

[Humoristischer Text „Was Don Quijote in Frankreich widerfuhr“]

[Humoristischer Text „Wie Falsstaff mit Hilfe des Ritters von der traurigen Gestalt den Hexenmeister Kichwabugzegro überlistete“]

1534.
[Fortsetzung des Textes / Gedicht „Dem Herrn Cervantes dargebracht“]

[Humoristische Texte „Müller und Schultze“ / Humoristischer Texte „Der Schwiegersohn vor Poincarés […]“ / Humoristischer Text „Hindenburgs verschiedene Berufe“ / Humoristischer Text „In Frankreich beginnt man […]“ / Gedicht „Der Seeheld de Ruyter“ / Humoristischer Text „Englischer Mutterschutz“ / Karikatur „Die große Offensive im Osten“]

1535.
[Karikatur „Die gepumpte Stunde.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (19. April 2016). 19. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cow9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.