Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-53.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 18. April 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 18. April.
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Russischer Vorstoß am Sereth abgewiesen.“ / Artikel „Scharmützel am Suez-Kanal.“]
Wie ein Verbrecher kam ich mir gestern Nachmittag vor, als ich, ungeachtet des strömenden Regens, mit der kleineren Reisehandtasche meiner l. Frau loszog, um – Butter zu kaufen. Das ging so zu: Am Morgen hatte einer meiner Freunde mich gefragt: „Wollt Ihr Butter haben, ich weiß, wo welche zu erhalten ist. Zwar, die Butter stammt aus Holland, ist unter den nachsichtigen Augen der Deutschen Beamten über die Grenze geschmuggelt worden; ihr Preis ist ungewöhnlich hoch, sie kostet 4,25 Mark das Pfund, aber es ist die beste Butter die sich denken läßt.“ – Das ließ ich mir nicht zweimal sagen – Deshalb machte ich mich am Nachmittag zu dem Butter-Paradies auf. Als ich über die Kaiserswerther- u. die Nord-Straße kam, standen vor den Butterverkaufgeschäften lange, lange Reihen von Wartenden, im strömenden Regen. Schon da kam ich mir wie ein Verbrecher vor. Ich sagte mir: „Wenn die wartenden Menschen wüßten, wohin du wandelst, sie würden dich tot schlagen. Es war mir, als wenn ein schlechtes Gewissen meine Schritte in eine schleunigere Gangart getrieben hätte.
Verstohlen wandte ich mich aus einiger Entfernung mehreremale noch den bedauernswerten Harrenden um – sie hatten aber nichts gemerkt, sie ahnten nicht, wohin u. zu welchem Zweck ich mit der Handtasche ausging. – Bei meinem Freund in der Adler-Straße angekommen lagen nun die prächtigen goldgelben, herrlich duftenden Butterwellen aus Holland. Fünf Pfund konnte mir übergeben werden! Ich glaube, ich habe nur mit Flüsterstimme gesprochen, wie es Gauner u. Spitzbuben machen, die gestohlenen Raub unter sich verteilen. Ich erfuhr auch, gleichfalls im Flüsterton, wie das Faß Butter von 100 Pfd. über die Grenze geschmuggelt wurde, wie es hier in Düsseldorf ankam, wie es hier ausgeleert u. die einzelnen Butterabschnitte auf einer Karre, bedeckt mit altem Gerümpel, alten Leitern u. zersprungenen Waschwässern geheimnisvoll den Familien zugefahren wurde, die die weitere Verteilung übernehmen wollte. Denn die Kriminal-Polizei hatte schon kurz vorher bereits einmal lachend ein auf diese Weise hierher gelangtes großes Faß voll Butter bei demselben Empfänger mit Beschlag belegt, schmunzelnd. Das sollte nicht noch einmal begegnen. Vorsorglich packte ich meinen Schatz in die Handtasche, nicht ohne vorher die prächtige auch einmal gekostet zu haben, die einen Geschmack aufwies, wie ich seit Jahren keine Butter mehr gekostet hatte! Gepriesen sei Holland und der deutscherseits geduldete Schmuggel! Nach und nach schwand in mir das bedrückende Gefühl, etwas Unrechtes zu tun. Ich beruhigte etwas mein Gewissen mit dem Gedanken: „du hast ja keinen Anderen benachteiligt“; und ferner: „wenn der Staat bei der Beschaffung von Nahrungsmittel etwas Unrechtes begünstigt, darf man daraus Vorteil ziehen und selbst etwas Unrechtes tun.“ Ich fühlte wohl, es war etwas sophistisch gedacht, aber mir war jetzt gleich – ich hatte die Butter. Ein Glück war es, daß ich die Butter in einer Handtasche trug. Hätte ich sie, nur in Papier verpackt, weg-
getragen, so würde sich dieses bei dem Regen aufgelöst haben. Der Paketinhalt würde zutage getreten sein, die lieben Mitmenschen würden ihn entdeckt haben; sie würden den Versuch gemacht haben, mich zu Boden zu schlagen, um mir den Schatz zu entrauben. Ich aber würde mich und ihn mit meinem Leben verteidigt haben! Das Alles wegen ein paar Pfund Butter! – Das waren meine Gedanken, als ich, nachdem ich meinen Freund verlassen, mit der Handtasche nebst dem kostbaren Inhalt über die Straßen ging, zum Malkasten. Verstohlen schaute ich nach rechts und links, ob die Vorbeikommenden nichts ahnten. Aber sie ahnten nichts. Unangefochten kam ich durch die buttersüchtige Menschenmenge, unangefochten lieferte ich abends das kostbare Gut daheim zum größten Jubel der Meinigen ab. Gleich wurde eine Probe genommen und wir mußten gestehen: Auch geschmuggelte Butter kann sehr, sehr gut schmecken! Namentlich, wenn man sie hat! –
Von Paul erhalten wir heute Morgen einen Brief, (geschrieben u. gestempelt am 15. April) mit folgendem Inhalt: „Braunsberg, den 15. April. Liebe Mutter! Ueber deinen lieben Brief vom 10. ds., den ich gestern erhielt, habe ich mich sehr gefreut. Deine Zeilen berichten mir ja recht viel Neues; aber was mich besonders freute war, zu erfahren, daß ihr Lieben, trotz all dieser Entbehrungen wohl noch recht gesund zu sein scheint und es ist mein aufrichtiger Wunsch, daß euch auch für die Zukunft das beste Wohlergehen beschieden sein möge. Wie ich auch noch den Zeilen entnehme hast du wohl die Absicht mich hier zu besuchen, was ja an und für sich furchtbar schön ist, es wäre ja auch für dich eine kleine Veränderung, die ja sehr zu begrüßen wäre. Von Berlin aus hast du noch ein gutes Stück zu fahren. Mit dem Schnellzug dauert die Fahrt bis nach hier zwölf Stunden! Also eine
ganz ansehnliche Reise von Düsseldorf bis Braunsberg! Wie lange ich noch hier bleibe kann ich dir wirklich nicht sagen. Nur weiß ich bestimmt, daß ich die Ostertage hier verlebe. Der Arzt weiß über meinen Herzklapps besser bescheid wie ich selbst, er weiß ganz genau woran er ist. Mit dem Hörrohr untersucht er mich meistens, abgesehen von Klopfen und Fühlen auf den Körper; ich bin ganz der Ansicht, daß ich in sehr gute Hände geraten bin. Auch hat der Dr. sich heute nach dem Gesuch erkundigt, aus welchen Gründen ich nicht verlegt weden könnte. Mein Befinden ist nicht schlecht, aber auch nicht normal, im Uebrigen kann ich mich über nichts beklagen. Nun bin ich nur gespannt, wann denn nun eigentlich mal das Konzert aufhört zu dem Waffentanz. Dem lieben Papa danke doch in meinem Namen für die köstlichen Bücher, die hier überall Aufsehen erregen und der Gegenstand vieler Erörterungen sind –
Mit vielen, vielen Grüssen bin ich euer Bestes wünschend und bis auf Wiedersehen dein dankbarer Sohn Paul.
Welche Stimmung trotz des langen Krieges doch noch immer unter den jungen Soldaten herrscht, die nach ihrer Ausbildung an die Front kommen, darvon mag nachfolgende Karte, die ich gestern erhielt, Zeugnis ablegen.
[eingeklebte Karte:] Münster d. 16.4.16.
Sehr geehrter Herr Professor.
Mache Ihnen hiermit die freudige Mitteilung, daß ich Morgen nach der Westfront absegell. Wehe allen Tommy´s und Franzosen, die uns zwischen die Fäuste geraten!! In der Hoffnung mich Ihnen als heimkehrender Sieger recht bald vorstellen zu können, verbleibe ich Ihr dankbarer Schüler E. Stege.
[Karikatur „Der ehrliche Enkel.“ / Artikel „Städtische Nachrichten. Des deutschen Kronprinzen Gruß an Düsseldorf.“]
[Grafik „Im Dachauer Moos“]
[Grafik „Offiziersbegräbnis bei Fresnes (Arras)“ / Gedicht „Choral über den Gräbern“]
[Karikatur „Der Skeptiker“ / Gedicht „Mei Kamerad von Heselwang“ / Karikatur „Es geht auch so.“]
[Grafik „Litzmann“]
[Karikatur „Ein Mißverständnis“ / Humoristischer Text mit Grafiken „Enttäuschung.“]
[Karikatur „Ein Affenabenteuer.“]
[Grafiken und Gedicht „Die friedliche Schlacht“]
1531.
[Karikatur „Der Landsturmmann und seine Gefangenen“]