Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-53.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 17. April 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, den 17. April
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Lebhafte Gefechtstätigkeit im Abschnitt von Doberdo.“ / Artikel „Feindliche Flieger über Konstantinopel.“]
Mit Bestimmtheit wird behauptet, der Großherzog von Hessen weile schon seit etwa sechs Tagen in Petersburg, um seinen Einfluß als Bruder der Zarin zu benutzen und einem Sonderfrieden mit Rußland die Wege zu bahnen. Weiter geht das Gerücht, in den letzten Tagen seien die russischen Papiere wieder gestiegen. – Wir haben schon zu oft derartiges gehört, um die Freude Vieler, die daran die Hoffnungen auf baldigen Frieden knüpfen, nicht teilen zu können. –
Schon wiederholt schrieb ich, daß manche Lebensmittel nur mit Schlauheit u. List zu ergattern sind! Schon selbst junge Kinder entwickeln darin heute große Gewandtheit. Die kleine Zehnjährige, die in dem Zuholen von Lebensmittel für uns schon große Übung zeigte, entwickelte auch gestern wieder ihre Klugheit.
1527.
Sie sollte nämlich sehen, auf unsere Butterkarte etwas Zucker, der so selten geworden ist, zu erhalten. In vielen Läden wurde sie abgewiesen. Da verfällt sie auf den Gedanken, sich an’s Mitleid u. gute Herz der Verkäufer zu wenden und erklärte, sie müsse etwas Zucker mitbringen, sie feierten heute, am Palmsonntag, ein Konfirmationsfest zu Hause. Diese Erzählung hatte den Erfolg, daß der Kleinen der Zucker verabfolgt wurde. Triumphierend kam sie mit dem kostbaren Gut zu uns. – Noch eine Erzählung aus einem Metzgergeschäft macht die Runde: Eine Dame kaufte dort einen Schinken, der 56 Mark kosten sollte; sie legte 50 Mark auf die Theke mit dem Bemerken: in einer halben Stunde sende ich mein Dienstmädchen mit den noch fehlenden 6 Mark, die dann den Schinken abholen wird. In etwa 20 Minuten erscheint eine Frau in einer weißen Dienstmädchenschürze, legt die noch fehlenden 6 Mark hin u. zieht mit dem großen Schinken ab. In weiteren 10 Minuten kommt ein zweites Dienstmädchen, um den Schinken abzuholen und den noch fehlenden Betrag zu erlegen. Jetzt stellte sich heraus, daß das erste Dienstmädchen eine Schwindlerin war, die sich in dem überfüllten Metzgergeschäft befand, als die Dame den Handel mit dem Schinken traf u. dann die Gelegenheit benutzte, für sechs Mark sich in den Besitz eines Schinken zu setzen, dessen Wert mehr wie neunmal so groß war. – Die Schuld wegen der mangelhaften Versorgung der Stadt mit Lebensmittel wird unserem Oberbürgermeister zugeschrieben. Es heißt, aus diesen Gründen hätte man vorgestern an die Klingel seiner Behausung einen Stockfisch gebunden, an dem ein Zettel befestigt war mit der Aufschrift: „’N Morgen Kollege!“ – Die Geschichte, so albern sie ist, wird in Bürgerkreisen viel belacht. –
Aus Holland verlautet heute Morgen nichts; aus Paris lesen wir vom 10. April: „Die Pariser Gewerkschaften haben am 7. April eine Abordnung an den Minister des
Inneren entsandt und ihm folgende Entschließung vorgelegt: Die Vereinigung der Gewerkschaften des Seine-Departements, die des öfteren von ihren Mitgliedern Klagen über die wachsende Teuerung erhalten hat, ist überzeugt, daß Maßregel ergriffen werden können u. müssen, um der gänzlich ungerechtfertigten Steigerung der Lebensmittelpreise abzuhelfen. Sie fordert das Ministerium des Inneren auf, Maßregeln unverzüglich zu ergreifen. Wird unsere Stimme nicht gehört, so sind wir entschlossen, alle Verantwortlichkeit abzulehnen für die ernsten Ereignisse, die man voraussehen kann und die vorkommen dürften.“ Der Minister des Inneren empfing die Abgeordnung und versprach ihr, daß die Regierung sich mit der Lösung dieser Frage beschäftigen würde. In der Bataille veröffentlichte Ionhaux einen Artikel über denselben Gegenstand. Die Stunde ist ernst, ruft Ionhaux, das Maß ist voll, die passive Haltung der Massen ist zu Ende.“ –
[Humoristischer Text „Die Erstlings-Ausstattung“ / Karikatur „Hoffnungen“]
1528.
[Karikatur „Konjunktur“ / Humoristischer Text „Abgeführt“ / Humoristischer Text „Die Granate“ / Humoristischer Text „Liebe Jugend!“ / Gedicht „Zeitgemäße Variante“ / Humoristischer Text „Plato und die Brief-Zensur“]
[Karikatur „Haase und Genossen“ / Karikatur „Der alte Rekrut.“]
1529.
[Karikatur „Erschöpfende Auskunft.“ / Gedicht „ Foxl an die Front!“ / Humoristischer Text „In aichener Ahngeleggencheit.“]
[Karikatur „Neuer Beruf“ / Karikatur „Englische Treibmine.“ / Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“]
1530.
[Karikatur „Wilson und Mexiko“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (17. April 2016). 17. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cow7