14. April 1916

0_1_23_53_14_April_1916

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-53.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 14. April 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 14. April.

[Artikel: „Kämpfe an der Tiroler Grenze.“ / Artikel: „Russische Niederlage in Nordpersien.“ / Artikel: „Der amtliche Tagesbericht.“]

Ueber Holland schweigen heute Morgen alle Zeitungen, über den Kampf um Verdun finden wir folgendes Bemerkenswerte: „(Bern, 12. April) Mit den jüngsten deutschen Erfolgen vor Verdun fertig zu werden, fält den franz. Militärkritikern schwer. Sie können doch nicht umhin, die deutschen Gewinne zu bestätigen. So sagt General Berthaut im Petit Journal: Trotz blutiger Schlappen gelang es den Deutschen doch, sich an einem Punkt festzusetzen, und dieser Punkt ist wichtig. Wenn es dort weitergeht, so ist ein ernster Vorteil nicht abzuleugnen. Jedenfalls, solange die Deutschen die Initiative in der Hand behalten, haben sie den Vorteil, die Angriffe nach ihrer Wahl ansetzen zu können – Auch Rousset betont die Initiative auf Seiten des Gegners, fürchtet die Ausdehnung der Operationen ostwärts und warnt, auf ein Nachlassen zu vertrauen; Denn, bevor sich der Feind geschlagen gebe oder auf ein Vorschreiten verzichte, würde er gewiß seinen ganzen

Heerbann aufbieten, die Franzosen sollten sich also keinen Täuschungen hingeben – die Kritik in Homme enchainé hat die Zensur arg verstümmelt. Der Kritiker weist darauf hin, daß trotz aller Schlappen die Deutschen den Feind zum Zurückweichen zwängen. Die Schlacht werde noch manche Ueberraschung bescheeren. Man habe dort schon allerlei lernen müssen.“ Aus einem Bericht an die Times vom 12. April entnehmen wir noch: „Der Kampf geht jetzt in der Hauptsache nördlich der Höhe 304 u. östlich vom „Toten Mann“ weiter, ohne daß der Feind hier wesentlich vorwärts kommt. Die andauernde, sehr ernst gemeinte Beschießung des Abschnitts hinter Donaumont und Vaux scheint mit Sicherheit die Erwartung zu bestätigen, die eine neue große Offensive des Feindes vermuten, sobald seine Pläne am „Toten Mann“, die er gegenwärtig unter großen Opfern weiter verfolgt, erfüllt sind.“ – Das ist nichts wesentlich neues gegen das, was uns schon die Zeitungen brachten –
Von Paul erhielten wir heute Morgen einen Brief, geschrieben u. gestempelt am 12. April, folgenden Inhaltes:
Braunsberg, 12. Apr. 1916. Meine lieben, guten Eltern! Welche Freude war es, als gestern schon wieder solch ein großes und schönes Paket von euch Lieben hier anlangte. Nehmt meinen allerherzlichsten Dank für all das Liebe und Gute, was darin war. Besonders sei dir, l. Papa, recht oft noch gedankt für all die reizenden Bücher und Zeitungen. Das wird ja ein Vergnügen geben insbesondere beim Vorlesen der „Düsseldorfer Geschichten“. Der Mutter spreche ich auch vielen Dank für all die Mühe und Arbeit aus. – Lieber Papa, dein so lieber Brief hat mir sehr viel Freude gemacht, war allerdings ein klein wenig erstaunt insofern, als du daran zweifelst, daß es mein aufrichtigster Wunsch ist, nach der Heimat verlegt zu werden – ich meine, das ist doch keine Frage, wo ich lieber verweile. Der Arzt, auf den natürlich dein Name seine Wirkung nicht verfehlt hat; ist sehr

interessiert an dieser Sache und er äußerte sich am Samstag dahin, als er mir sagte: „Ich kann Sie nur zur Garnison entlassen und von da aus werden wir sehen, daß Sie nach Hause kommen. Ueber das Wie und Wann hat er nicht die leiseste Andeutung gemacht. Es steht also alles hier sehr günstig. Am 5. d. Mts. machten wir einen kleinen Ausflug und stammen die drei Bilder, die sich hier im Briefe befinden, daher. Mein Befinden ist ganz gut, aber immer noch wie vorher. Lebt nun wohl ihr Lieben und seid auf’s herzlichste gegrüßt von eurem stets treuen, dankb. Sohn Paul. Bitte beglückwünscht den „Frosch“ (Else) auch von mir bez. der Konservatorium-Prüfung –
Paul hat meinen Brief ganz mißverstanden; meine Zeilen drehten sich nicht um die Frage, wo er am liebsten wäre, sondern was vorteilhafter für ihn sein würde: sein Aufenthalt in Düsseldorf oder Braunsberg –

[Zeitungsausschnitt: Karikatur „Das Entente-Theater.“]

[Grafik „In den Stromschnellen“ / Gedicht „Das wissende Herz“]

[Karikatur „Instruktion“ / Karikatur „Feldpost.“]

[Karikatur und Gedicht „>Klage eines venezianischen Gondoliere.<“]

[Gedicht „Es ist gelungen!“ / Humoristischer Text „Der französische General …“, / Humoristischer Text „Das Eingreifen Amerikas“ / Humoristischer Text „Poincaré: Wo …“ / Humoristischer Text „>Spaltung< der Sozialdemokratie durch Haase? – ? –“ / Karikatur „Der erlauchte Saft im Elysee“]

[Karikatur „Aufmunterung.“]

[Gedicht und Karikatur „Ins Himmelreich“ / Karikatur „Pech!“ / Karikatur „Ihr Schatz“]

[Karikatur „Germanias Wochenstube.“ / Gedicht „Der arme Tommy“]

[Karikatur „Glückliche Entlaufung!“]

1521.
[Karikatur „ In die mexikanischen Nesseln….“]

[Karikatur „ Die Insel der Tobenden.“]

1522.
[Karikatur „ U-Boote in der Irischen See.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (14. April 2016). 14. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cow4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.