13. April 1916

0_1_23_53_13_April_1916

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-53.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 13. April 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

1516
[Karikatur „Die Pariser Konferenz“]

Donnerstag, den 13. April.

[Artikel: „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel: „Lebhafte Geschützkämpfe an der italienischen Front.“]

Ueber die Beunruhigung in Holland erfahren wir: „Dr. Knyper betonte, daß die 1. Kammer das Recht habe, ebenso behandelt zu werden wie die 2. Kammer, damit sie sich ein Urteil über die Regierungsmaßregeln bilden könne, zumal es sich um internationale Fragen handle u. die Regierung erklärt habe, über Daten zu verfügen, die eine Zunahme der Gefahr für die Niederlande befürchten lassen.“ Dagegen vernehmen wir: „Die Vierverbandsmächte setzen inzwischen ihre Versuche fort, die öffentliche Meinung nach ihrer Art zu bearbeiten. Die französische Regierung beauftragte ihren Haager Gesandten, dem holland. Minister des Aeußeren zu erklären, daß weder Frankreich noch seine Verbündeten auch nur einen Augenblick an die Dinge gedacht hätten, die ihnen unterstellt werden. Weder mittelbar noch unmittelbar sei gegen Holland irgend etwas beabsichtigt. Man müsse in Holland endlich einsehen, von welcher Seite die größte Gefahr drohe“. – Ueber Friedensworte des Papstes an Asquith (?) erfährt die Baseler National-Zeitung folgendes: „Von einem italienischen Staatsmann

1517.
über die Unterredung mit dem Papst befragt, äußerte Asquith, der Papst habe viel vom Frieden gesprochen, den er sehnlich herbeiwünsche, damit der Glaube an die Menschenliebe nicht ausgerottet werde. Es sei falsch, meinte der Papst, wenn noch ein kriegführender Staat behaupten wolle, die Zeit zum Frieden sei noch nicht gekommen. Er sei fest davon überzeugt, daß alle Völker den Frieden verlangen. Der Wille der Völker müsse geachtet werden, ehe die Menschen alle Hoffnung auf die Zukunft verlieren.“ – Die Worte des Papstes unterschreiben wir vollständig! Die wirtschaftliche Lage wird immer schlimmer, wir treiben, wie gestern ein Kolonialwaren-Händler sagte, der „organisierten Hungersnot“ entgegen. Es gibt wohl Fett u. Butterkarten, aber kein Fett u. keine Butter selbst; es sollen auch sehr bald bei uns Fleischkarten eingeführt werden – aber das Fleisch selbst fehlt. Gestern hatten schon wieder einige alte, eingesessene, größere Metzgereien ihre Läden „wegen Fleischmangel“ bis auf Weiteres ganz geschlossen. Auch unsere wackeren Truppen an der Front fangen an, mürbe zu werden. Man sieht’s aus der Tatsache, daß der Erzbischof Faulhaber angeordnet hat, die Feldgeistlichen sollten zur Hebung u. Stärkung des Mutes der Soldaten von jetzt ab zwei Tage in den Schützengräben sich aufhalten; danach erhalten die Geistlichen 6 Tage Ruhe. Ein Spiegelbild der düsteren Stimmung bei einigen unserer Truppen finde ich in einem Briefe eines nahen Verwandten, den ich von diesem gestern erhielt; er schreibt: „Es wird so oft von „Durchhalten“ gesprochen, aber die armen Kerls da vorne im Schützengraben lachen oder kriegens mit der Wut, wenn Heimatblätter und Zeitungen dies predigen. Ich sage: mit vollem Recht! – Wer predigt: Durchhalten? Diejenigen, die ein Interesse daran haben, und diejenigen, die bezahlt, selbst nicht davon überzeugt sind. Frage nur Alle, die im Schützengraben liegen: Wollt ihr durchhalten? und die Antwort wird dir zuteil: Lieber heute Ruhe, Frieden als morgen. Verdenken kann man

es keinem, der so spricht. Woher kommt aber die Niedergeschlagenheit, die nunmehrige Interesselosigkeit an unserer Sache? Ich glaube, das Richtige zu treffen, wenn ich mir sage, daß durch die grauenhafte Kriegführung, die aller Menschlichkeit hohnspricht, auf die Dauer kein auch noch so gewappneter Charakter moralisch mehr stark genug ist. Mit der Grausamkeit der Kriegführung schwindet jedes feinere Fühlen u. Empfinden, nur ein unerlöster Schrei bedrückt die Brust eines jeden, der monatelang im Schützengraben liegt: Ruhe, Frieden – ich kann nicht mehr, gibts es denn nichts anderes mehr??!!
Das kann man in den ernsten, verschlossenen Zügen lesen derer, die unter diesem ungeheuren seelischen Druck schier zusammenbrechen. Sieh! solch armen Menschen ist’s wie ein Schlag in’s Gesicht, wenn man ihnen sagt: „Durchhalten“. Er begreift’s nicht mehr – wozu auch?“ Er hat sich schon in sein Schicksal ergeben, aber die wie Hohn klingende Aufmunterung ist ihm wie ein Peitschenhieb. Sssss – huiiiii – bumm – Krach – – Sturm! – – – Viele Kameraden beißen in’s Gras – Blut – Splitter – eigenes Elend!
Sieh, das sind meine Eindrücke, oder besser gesagt, daß ist meine „Schützengrabenpsychologie.“ Ich hoffe, daß du etwas Nachsicht mit mir hast, aber ich mußte meinem Herzen einmal Luft machen; ich hoffe, daß du mich verstehst.“ – So weit die Zeilen, die mich ungewöhnlich ergriffen – es liegt so viel Wahrheit in ihnen, trotz der großen Jugendlichkeit des Verfassers. – Es stürmt und hagelt draußen, das junggrüne Laub wird vom Wind gepeitscht und gezerrt, umweht von eisig-kalter Luft.
Dicke graue Wolken fliehen am Himmel vorüber, die sich wie ein Alb uns auf die Brust lagern.

[Halbe Seite mit Gedicht „Der >Gott von Mecheln< und Kardinal Mercier“ / Karikatur „Lord Kitchener, Sie werden …“]

[Gedicht „Das rechte Mittel“ / Humoristischer Text „Väterchen: Tauwetter? …“ / Humoristischer Text „w. Roosevelt hat auf einer …“ / Gedicht „Italiens Helden“ / Humoristischer Text „Wir erlauben uns,“ / Gedicht „Villannoncen“]

1519.
[Karikatur „Krüppel-Erdbeherrscher.“]

[Karikatur „Der patriotische Dackl.“ / Humoristischer Text „Aus der März-Chronik des Hauses Poincaré“ / Gedicht „Der Querkopf“]

1520.
[Karikatur „Unsere Herren Feinde.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (13. April 2016). 13. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cow3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.