Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Februar 1916
Der Obstanbau soll gefördert werden.
– Eine zeitgemäße Arbeit. Im Kriegs-
jahre 1915 war eine außergewöhnlich starke
Nachfrage nach Obst aller Art festzuchstellen.
Trotz der reichen einheimischen Obsternte ist
kein Ueberangebot vorhanden gewesen. Es
ist auch mit Bestimmtheit anzunehmen, daß
in zukünftigen Jahren der Obstbedarf sich
steigern wird. Wer soll in Zukunft diesen
steigenden Obstbedarf decken? Das Ausland
oder der deutsche Landwirt? Hierauf gibt es
nur eine Antwort und die lautet: Jeder
Deutsche, der auf eigener Scholle sitzt, der
ein Stück Land sein eigen nennt, hat die
Verpflichtung, durch die jetzt vorzunehmende
Anpflanzung von Obstbäumen und deren
zukünftige Erträge unser deutsches Vater-
land auch in dieser Beziehung vom Aus-
lande unabhängig zu machen. Die Erfül-
lung dieser Verpflichtung erfordert von den
einzelnen nur geringe Mittel und Arbeits-
aufwendungen, sie bringt jedoch hundert-
fache Zinsen. Die Landwirtschaftskammer
für die Rheinprovinz in Bonn ist gerne
bereit, kostenlos schriftliche Ratschläge über
Sortenwahl und Anpflanzung von Obst-
bäumen zu erteilen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (25. Februar 2016). 25. Februar 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/covy