24. Februar 1916

BAST_24_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Februar 1916

Bei der Sitzung der Solinger Lebensmittelkommission und der Preisprüfungsstelle werden neue Höchstpreise für Fleischwaren sowie neue Verkaufsbestimmungen diskutiert, die Reinigung des Kühlhauses im Schlachthof, mangelhaftes Brot und Schwierigkeiten bei den städtischen Verkaufsstellen für Kartoffeln angesprochen.

Aus der Lebensmittelkommission.
   Diese Kommission hielt gestern gemeinsam mit der Preis-
prüfungsstelle eine Sitzung ab, um zunächst zur Frage der
Höchstpreise für Gemüse Stellung zu nehmen. So
bedauerlich an sich die Preissteigerung einiger Gemüse ist, würde
die Festsetzung von Kleinhandelshöchstpreisen bei unserer Ab-
hängigkeit vom ausländischen Gemüse lediglich zur Folge haben,
daß ein fühlbarer Mangel einträte. Es wurde deshalb von der
Festsetzung von Höchstpreisen abgesehen und
empfohlen, Gemüsekonserven mit zu verwenden.


   Die Metzgerinnung beantragte abermals eine Er-
höhung der kaum erhöhten Wurstpreise, und
zwar sollte gewöhnliche Blut- und Leberwurst von 1,00 Mark auf
1,20 Mark, gewöhnliche Bratwurst von 2,00 Mark auf
2,20 Mark und beste Bratwurst von 2,30 Mark auf 2,50 Mark erhöht
werden. Die Erhöhung wurde mit den weiter steigenden
Preisen für Rindvieh und Schweine begründet. Dem Antrage
wurde entgegengehalten, daß noch in der letzten Woche in Rem-
scheid neue Höchstpreise festgesetzt worden seien, die noch unter
unseren Höchstpreisen stehen. Außerdem solle man abwarten,
ob die der Stadt zugewiesenen Schweine, deren Eintreffen bald
zu erwarten sei, nicht eine Erleichterung bringen würden. Der
Vorschlag der Metzgerinnung wurde darauf vertagt.
   Das im Schlachthof befindliche Kühlhaus wird im Winter
regelmäßig einige Wochen wegen der Reinigung nicht gekühlt,
was bei unbeständiger Witterung einige Nachteile hat. In der
Kriegszeit wird das Kühlhaus aber auch für die Lagerung
städtischer Vorräte benötigt, für die man Nachteile befürchten
muß. Es wurde weiter dazu bemerkt: So seien jetzt wieder
20 000 Kilogr[amm] gesalzenes Rindfleisch eingekauft worden, Speck
usw. Die Kommission unterstützte daher den Wunsch der Ver-
waltung, die Reinigung der Kühlräume eventuell mit Hilfe von
Gefangenen beschleunigt durchzuführen. Aus der vermehrten
Kühlung entstehende Mehrkosten sollen eventuell vergütet
werden.
   Eine Verordnung der Regierung, die das Abschlachten
trächtiger Kühe verbietet, wurde nochmals in Erinnerung ge-
bracht.
   Eine weitere Verordnung der Regierung macht Vorschriften
beim Fleischverkauf, die von der Kommission in nach-
stehender Fassung genehmigt wurden:
     Es wird hiermit für den Stadtkreis Solingen ange-
  ordnet, daß
   1. Bei Ochsen-, Rind- und Hammelfleisch auf ein Pfund
       Fleisch nicht mehr als ¼ Pfund Knochen zugewogen wer-
      den darf,
   2. Schweinefleisch nur mit dem eingewachsenen Knochen ver-
       kauft werden darf,
   3. Das Beilegen von minderwertigen Fleischstücken, wie
       Herz, Euter usw., nicht statthaft ist,
   4. Speck als gesalzener Speck nur dann verkauft werden
       darf, wenn er mindestens 3 Tage lang im Pöckel ge-
       legen hat,
   5. Rippenstücke (Kotelette), Halskotelette und Lummerbraten:
       nicht zu Wurst verarbeitet werden dürfen. Dieses Stücke
       müssen vielmehr frisch oder gesalzen verkauft werden.
   Aus der Mitte der Kommission wurden dann einige Be-
schwerden laut. So beschwerten sich die Bäckermeister, daß ihnen
in einer früheren Sitzung der Vorwurf gemacht worden sei
mangelhaftes Schwarzbrot geliefert zu haben, was nicht auf das-
Mehl, sondern auf nachlässiges Backen zurückzuführen sei. In
Wirklichkeit sei ihnen aber einmal minderwertiger Roggen-
schrot geliefert worden.
   Einer unserer Genossen bringt zur Sprache, daß in der
Stadt Gerüchte verbreitet würden, als ob bei den Höchstpreisen
für ausländische Margarine überreichliche Gewinne erzielt wür-
den. Aus der Entgegnung der Verwaltung war zu entnehmen,
daß tatsächlich nur ein ganz geringer Nutzen dabei erzielt wird.
Der vorgetragene Einzelfall soll jedoch untersucht werden.
   Ferner interpellierte unser Genosse, weshalb es am Mitt-
woch bei der Kartoffelausgabe zu ungewöhnlichem Andrang
gekommen sei. Da wir noch über genügende Bestände verfügten,
könne es sich doch nur um Mängel in der Organisation han-
deln. Man möge eventuell weitere Verteilungsstellen ins Auge
fassen.
   Von der Verwaltung wird dazu folgendes mitgeteilt: Von
der Stadt seien durchschnittlich wöchentlich 4 Waggons Kar-
toffeln abgegeben worden. Vorige Woche steigerte sich die
Lieferung auf 14 Waggons, und auch diese Woche sei ein außer-
gewöhnlich starker Andrang erfolgt. Ein großer Prozentsatz
dieser Kartoffeln wandere in die Nachbargemeinden. Auch
scheine es, daß die Aufspeicherung von Vorräten (?) erfolge.
Die mit der Ausgabe betrauten Personen müssen deshalb oft
weit über die festgesetzte Verkaufszeit tätig sein. Das habe am
Mittwochnachmittag an der Pfannenfabrik zur späteren Eröff-
nung des Verkaufs geführt, wodurch eine größere Ansammlung
entstanden sei. Leider sei es durch die Kopflosigkeit eines Ver-
käufers zur vorübergehenden Schließung des Verkaufs ge-
kommen, worüber sich mit Recht beschwert worden ist. Es solle
jedoch durch Errichtung weiterer Verteilungsstellen dem Uebel-
stand gesteuert werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (24. Februar 2016). 24. Februar 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/couw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.