Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Februar 1916
Jede Gemeinde im Oberen Kreis Solingen organisiert die Lebensmittelversorgung für sich alleine. Dies sinnvoller Weise in einem gemeinsamen Zweckverband zu tun, unterblieb bisher, so kritisiert die „Bergische Arbeiterstimme“, aus Angst vor dem drohenden Eingemeindungsgespenst.
Die kommunale Organisation der
Lebensmittelverteilung.
Eine der ersten Sorgen, die der Krieg unseren Gemeinden
auferlegte, war die Organisation der Lebensmittelversorgung.
Als die Regierung das große Schweineschlachten anordnete
bekundete sie gleichzeitig, daß die Gemeinden mit über 5000
Einwohnern auf den Kopf der Bevölkerung ein bestimmtes
Quantum Fleischkonserven einlagerten, um zu gegebener Zeit
das Fleisch abzugeben. Für viele Gemeinden war dies der An-
fang der Lebensmittelverteilung durch die Stadtverwaltungen.
Als sich dann bei anderen Lebensmitteln Knappheit einstellte,
die in den meisten Fällen durch Spekulation hervorgerufen
war, übernahm auch hier die Gemeinde die Versorgung, soweit
sie den Umständen nach dazu in der Lage war.
Diese neue Tätigkeit hat nun zweifellos die Arbeitskräfte
der noch vorhandenen Gemeindebeamten stark in Anspruch ge-
nommen und es ist daher zu verstehen, wenn die Bürgermeister
ein Klagelied anstimmen, daß ihre Ressorts vor Arbeitsüber-
lastung nicht mehr ein und aus wüßten. In der letzten Stadt-
verordnetensitzung in Wald wurde vom Beigeordneten
Franzen erklärt, daß ein weiterer Ausbau der städtischen
Lebensmittelverteilung nicht möglich sei, da es an Be-
amten fehle.
Die Art, wie im oberen Kreise Solingen die Be-
schaffung und Verteilung von Lebensmitteln organisiert ist, ist
sehr kritikbedürftig. Schon allein die Dezentralisation der
Verteilung und hauptsächlich der Beschaffung von
Lebensmitteln bedeutet eine Verschwendung von Kraft und
vielleicht auch von Geld.
Weshalb haben die Gemeinden des oberen Kreises (ein-
schließlich der Stadt Solingen), deren wirtschaftliche Inter-
essen gleichlaufen, keinen Zweckverband gegründet, der sich mit
der Lebensmittelbeschaffung und –Verteilung befassen müßte?
In der Zentralisation liegt die Kraft, besonders auf Ge-
bieten wie dem erwähnten. Jetzt hat die Gemeinde ihre „Nah-
rungsmittelamt“ mit den nötigen Beamten. Jede Gemeinde
macht auf eigene Faust Einkäufe und treibt naturgemäß durch
die erhöhte Nachfrage die Preise in die Höhe, zum Nutzen der
Produzenten und zum Schaden der Verbraucher. In mancher
Verwaltung der erwähnten Gemeinden mag wohl die Grün-
dung eines Zweckverbandes als praktisch angesehen worden
sein, aber das Eingemeindungsgespenst schreckt sie
ab, an die Sache heranzugehen. Man denkt da wahrscheinlich
an den alten Spruch: Man soll dem Teufel nicht den kleinen
Finger reichen.
Wie jetzt die Verhältnisse hier liegen, sind sie unhaltbar.
In Höhscheid konnten die Leute diese Woche keine
Kartoffeln kaufen. Was sollten sie machen? Sie gingen zum
Solinger Wochenmarkt und kauften die von der Stadt Solingen
beschafften Kartoffeln den Solinger Hausfrauen vor der Nase
weg. Wir haben festgestellt, daß die Höhscheider Hausfrauen direkt
mit Karren vorgefahren sind und an jedem Verkaufsstand zwei
Becher Kartoffeln gekauft haben, die sie dann auf der Karre
fortgeschafft haben. Kein Mensch wird dies den Höhscheider
Hausfrauen verdenken wollen. Gewiß niemand. Aber die
Organisation ist es, die hier auf die Anklagebank gehört. Wie
es mit den Kartoffeln geht, so ist es fast mit allen städtischen
Lebensmitteln. Hier nutzt nicht eine noch strengere Absonde-
rung der Gemeinden von einander, wie sie die „Solinger Z[ei]t[un]g“
dieser Tage empfahl, sondern eine Vereinigung der Ge-
meinden in einem Zweckverband.
Es muß eine Zentrale geschaffen werden, die die Lebens-
mittel gemeinsam beschafft. Diese Einrichtung bedeutet
für alle Gemeinden eine Entlastung und der unwürdige
Schmuggel von Lebensmitteln von der einen in die andere
Gemeinde hat ein Ende. Wir empfehlen unseren Genossen in
den einzelnen Stadtparlamenten, diese Angelegenheit einmal
zu prüfen und die geeigneten Schritte zu tun, um den Vorschlag
zu verwirklichen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (23. Februar 2016). 23. Februar 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/couu