Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Februar 1916
Auf der Versammlung der Ziegenzuchtvereine des Kreises Solingen wird die große Bedeutung der Ziegenzucht hervorgehoben, ebenso die herausragende Stellung Solingens in der Zucht.
Die Ziegenzucht im Kreise Solingen.
Die Frühjahrsversammlung des Verbandes der Ziegen-
zuchtvereine im Kreise Solingen, die am Sonntagnachmittag
im Gasthause Jünnemann in Opladen tagte, erfreute sich
eines außerordentlich guten Besuches. Man darf dies wohl als
ein Zeichen dafür ansehen, daß in diesen Zeiten die Bedeutung
der Ziegenzucht für das Allgemeinwohl wieder deutlicher und
von weiteren Kreisen erkannt ist als in friedlichen Zeiten.
Herr Landrat Dr. Lucas wies in seiner einleitenden An-
sprache auf diesen Umstand hin und gab der Hoffnung Aus-
druck, daß man den Sinn für den Nutzen der Klein-
tierzucht aus diesen kriegerischen Zeitläuften auch in die
Friedensepoche mit hinübernehmen möge. In der wirtschaft-
lichen Situation, in der wir uns heute befänden, spiele die
Ziege eine außerordentlich wichtige Rolle. Selbst wenn der
Milchmangel in dieser Zeit weniger stark sei, würde die Ziege
als Kuh des kleinen Mannes breiten Schichten der Bevölkerung
die Führung des Haushaltes erleichtern.
In einem Vortrage, den sodann Herr Zuchtinspektor
Arnold von der Landwirtschaftskammer hielt, war besonders
bemerkenswert, daß der Kreis Solingen in der Rheinprovinz
in der Frage der Ziegenzucht an erster Stelle steht. Die Nach-
frage nach jungen Ziegen sei in diesem Jahre besonders groß,
nach Tausenden zählten die Anmeldungen. Der Landrat stellte
in Aussicht, daß der Kreis die Frage der Gewährung von Auf-
zuchtprämien prüfen werde. Er werde ferner zum Tränken
der jungen Ziege Trockenmagermilch und sonstige Futtermittel
zu billigen Preisen den Ziegenzüchtern überlassen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (22. Februar 2016). 22. Februar 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/coun