Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Februar 1916
Aufgrund des hohen Preises von Lederriemen wurden mit Treibriemen aus Faserstoffen ein von der Qualität mindestens gleichwertiger und noch dazu günstiger Ersatz geschaffen.
Solingen. Geflochtene Treibriemen. Not
macht erfinderisch. Als Krieg und Spekulation die Lederpreise
derart in die Höhe getrieben hatten, daß sie kaum noch bezahlt
werden konnten, ging man dazu über, Ersatzmittel zu schaffen.
Für den ledernen Treibriemen, der ja auch in der Solinger
Industrie eine große Rolle spielt, hat man Treibriemen
aus Stahl geschaffen. Es sind die Stahlbänder, die sich
aber anscheinend nicht so bewährt haben, wie man es erwartet
hatte. Wie die „Zeitschrift für Dampfkessel- und Maschinen-
betriebe“ mitteilt, werden jetzt auch Treibriemen aus Faser-
stoffen hergestellt. So besteht ein neues Fabrikat nicht aus
einem Gewebe, sondern aus einem Geflecht von Jute und
Baumwolle, die in der Längsrichtung verarbeitet werden, um
Querfäden überhaupt zu vermeiden und jede Faser auf Zug
beanspruchen zu können. Große Elastizität, geringe Dehnung,
Anschmiegbarkeit an kleine Riemenscheiben und größere
Lebensdauer als andere Kunstriemen werden als Vorzüge des
neuen Materials angeführt, das bei entsprechender Impräg-
nierungauch in feuchten oder mit Säuredämpfen erfüllten
Räumen verwendbar ist, ohne daß es Schaden leidet. Die Ver-
bindung der Riemenenden erfolgt durch Spleißung. Die in
Breiten bis zu einem Meter und Stärken bis zu einem Zenti-
meter hergestellten Treibriemen vertragen mindestens dieselbe
Belastung wie Lederriemen, während der Preis sich nur auf
etwa die Hälfte davon stellt. Zu Aufbewahrung und Lage-
rung sind trockene, warme Räume erforderlich.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (17. Februar 2016). 17. Februar 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cou7