9. Februar 1916

BAST_09_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1916

Die Solinger Metzger weigern sich, von der Stadt angekauftes Schweinefleisch weiter zu verkaufen.

Die Solinger Metzger und die Nahrungs-
                   mittelversorgung.
   Vor einiger Zeit teilten wir mit, daß die Stadt Solingen
einen Posten gesalzenen Schweinefleisches angekauft habe, das
durch die Solinger Metzger an die Bevölkerung abgegeben
werden solle. Es war ein Termin angegeben, an dem das
Fleisch an die Metzger zum Weiterverkaufe geliefert werden
sollte. Der Termin kam. Zum Verkaufe hatten sich ein paar
Händler und Vertreter der Konsumgesellschaft „Solidarität“
eingefunden. Wer nicht kam, das waren die Solinger Metz-
ger, denen in dem Plane bei der Verteilung der erworbenen
Vorräte die erste Rolle zugewiesen worden war. Damit war
offensichtlich geworden, daß sich die Metzger bei der Verteilung
des Fleisches an die Solinger Bevölkerung nicht beteiligen
wollten. Was die Meister vom Hackklotz zu ihrer Obstruktion
veranlaßt hat, wissen wir nicht. Ohne ihnen falsche Mo-
tive unterschieben zu wollen, kann man aber doch wohl an-
nehmen, daß es der Verdienstsatz gewesen ist, der sie davon ab-
gehalten hat, sich zur Verteilung des städtischen Fleisches mit
zur Verfügung zu stellen.


   Selbstverständlich wird das Verhalten der Solinger Metz-
ger die Stadt in ihrem Bestreben, die Bevölkerung von Zeit zu
Zeit mit preiswürdigen Fleischwaren zu versorgen, nicht im
allergeringsten beeinflussen. Die Stadt wird nach wie vor
Nahrungsmittel kaufen, wo sie sie günstig kaufen kann. Die
Verteilung wird dabei den berufenen Stellen die geringste
Sorge bereiten. Das Verhalten der Metzger der städtischen
Nahrungsmittelbeschaffung gegenüber hat also weniger prak-
tisches als psychologisches Interesse. Es ist ein Zeichen dafür,
wie die Metzger auch jetzt nach anderthalb Kriegsjahren
ihre Funktion in der Nahrungsmittelversorgung ansehen. Auch
jetzt kommt bei ihnen das Verdienen in erster Linie. Man hat
von ihnen nicht verlangt, daß sie umsonst arbeiten sollen. Nein,
den Verteilern ist bei dem Verkauf des städtischen Fleisches ein
Verdienst zugebilligt worden. Da aber die Stadt bei ihrer
Nahrungsmittelbeschaffung in erster Linie der Bevölkerung
nützen wollte, mußte sich natürlich dieser Verdienst in be-
scheidenen Grenzen bewegen. Ebenso selbstverständlich ist
aus diesen Gründen, daß die Stadt als Lieferantin an die Kon-
sumenten die Preisfestsetzung sich vorbehalten mußte.
   Die von der Stadt den Verteilern zugebilligte Verdienstrate
genügte also den Metzgern nicht. Das wird dem Unterrich-
teten um so verwunderlicher erscheinen, als sonst unsere Metz-
ger gern den Anschein erweckten, als ob sie sich bei ihren Um-
sätzen mit einer außerordentlich geringen Verdienstrate be-
gnügten.
   So erließ der Vorstand dieser Innung seinerzeit an die
Mitglieder dieses Rundschreiben:
      Bei der diesjährigen Steuereinschätzung bitte nach-
   stehende Sätze zu nehmen:
      Jungvieh bis 350 Pfund
                            6 M[ar]k
      Junge Bullen über 350 Pf[un]d
                                      9 M[ar]k
      Großvieh 250-550, 550-750, über 750 Pf[un]d
           (100)   14 M[ar]k 18 M[ar]k         22 M[ar]k
      Schweine 3 bis 5 M[ar]k
      Kälber 3 bis 7 M[ar]k
      Schafe 1,50 M[ar]k
        Solingen, den 13. Januar 1913.
                                                       Der Vorstand
                                             der Solinger Metzgerinnung.
   Wir sind der festen Ueberzeugung, daß die Verdienstrate
an dem städtischen Hammelfleisch mindestens ebenso hoch ge-
wesen sind, wie die in der vorstehenden Tabelle aufgeführten
Sätze. Warum verkaufte man also nicht? Vielleicht gibt uns
die maßgebende Stelle Antwort.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.