Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 2.2.1916
Einweihung des Eisernen Schwertes in Vohwinkel zur Kriegsnagelung
Umgegend und Nachbargebiete.
Vohwinkel, 1. Febr[uar]. Jetzt haben auch wir unser
Kriegswahrzeichen! Bei herrlichem Sonnen-
schein fand gestern das “Eiserne Schwert von
Vohwinkel” seine Weihe. In einem recht geschmack-
vollen Tempelchen ruht auf eichenem Schild ein Schwert.
Die Entwürfe stammen von Herrn Müser (bei der Firma
Homann-Werke, hier); dem Künstler schwebte dabei der
Gedanke vor, daß das Schwert, welches unsere Braven
im Kampfe Mann gegen Mann gebrauchen, um uns zu
schützen, auch uns Nichtkämpfern eine Waffe sein soll,
um der durch den Krieg hervorgerufenen Not zu steuern.
Entwurf und Ausführung sind mustergültig. Das wert-volle Baumaterial haben mehrere Vohwinkler Bürger in
edler Gebefreudigkeit gespendet. Das Tempelchen ist an
verkehrsreicher Stelle auf dem Kaiserplatz so aufgestellt,
daß es allen in die Augen fällt und zu fleißigem Nageln
einlädt, ohne jedoch den Verkehr zu stören. Um 4 Uhr
hatten die hiesigen Behörden, die Gemeindevertretung
und sämtliche Vereine mit ihren Bannern auf dem Kai-
serplatz zur Einweihung und ersten Nagelung des
Schwertes Aufstellung genommen. Nachdem gemeinsam
das Niederländische Dankgebet gesungen war, ergriff
das Wort Landrat Dr. zur Nieden. In einer von
vaterländischem Hochgefühl getragenen Rede feierte er
die Großtaten unseres ruhmvollen Heeres und gedachte
unseres erhabenen Herrschers, um den sich alle Deut-
schen, Kämpfende und Nichtkänpfer, in Treue scharen.
Nach dem begeistert aufgenommenen Kaiserhoch schlug
der Landrat den ersten Nagel ein. Dann hielt Bürger-
meister Bammel eine zu Herzen gehende Ansprache.
Der Bürgermeister schlug sodann einen Nagel
für die Gemeinde Vohwinkel ein. Und nun begann ein
frohes Nageln; das Schwert hatte schon nach einer
Stunde eine recht schöne goldene Zier. Während des
Nagelns ließen der Männergesangverein “Eintracht”,
die Sänger-Vereinigung 1914 und ein Schülerchor der
Schulen Kaiserstraße und Tesche prächtige Lieder erschal-
len im fröhlichen Wetteifer mit den schönen musikalischen
Vorträgen der Kapelle der Schwebebahn und der Schü-
lerkapelle der hiesigen Realschule. Mit dem Erfolg des
ersten Tages kann unsere Gemeinde recht zufrieden sein:
In wenigen Stunden waren rund 6.000 Mark eingegan-
gen, wobei nicht unerwähnt bleiben soll, daß innerhalb
vier Wochen das im Lokal der Gesellschaft “Verein” ge-
nagelte “Eiserne Kreuz” 4.000 Mark eingebracht hat.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Mettmann (2. Februar 2016). 2. Februar 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cosv