Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1914
In dem aus der Wiener „Arbeiterzeitung“ übernommen Artikel spricht zunächst die diefe Verwunderung, wie es überhaupt zu dem Irrsinn des Weltkrieges unter den Kulturvölkern Europas kommen konnte. Wenn den linken Sozialdemokraten auch theoretisch klar war, dass die „Idee des ewigen Friedens in den feudal-kapitalistischen Zeitläuften eine Utopie“ sei, so hatten auch sie nicht an einen solchen „Vernichtungskrieg auf Tod und Leben“ unter Europas Völkern gedacht. Da bleibt ihnen dann nur die Hoffnung, dass „die Aufhebung der Klassengegensätze, die Vernichtung des Gegensatzes zwischen Kapital und Arbeit und die internationale Verbrüderung der Arbeit“ – der Sozialismus (auch wenn dieser Begriff nicht verwendet wird) – „ aus dem ungeheuerlichen Wahnsinn der Zeit herausführen kann“.
Wir haben es herrlich weit gebracht!
Was haben wir in diesen Wochen alles erlebt! Der Ge-
danke des Krieges Oesterreichs mit dem kleinen Balkanstaat
Serbien ergriff uns tief; aber zu welcher ungeheuerlichen Größe
hat es sich seither erweitert! Nun stehen fünf Großmächte und
drei Kleinstaaten miteinander im Krieg, der entbrannt ist auf
der Erde, auf den Meeren und in den Lüften, und ein Ringen
hat angehoben, dessengleichen die Geschichte der Menschen noch
nie erlebt hat! Wohl wissen wir, schreibt die Wiener „Arbeiter-
Zeitung“, der wir hier folgen, daß dem Weltkrieg die tiefsten
Gegensätze zwischen den Mächten zugrunde liegen; wohl ist uns
nicht unklar, daß es in letzter Linie die kapitalistische Gesell-
schaftsordnung ist, die diesen schauerlichen Ausbruch hervor-
gerufen; aber in dem zeitlichen Geschehen erscheint der Krieg
aller gegen alle in Europa doch als die Folge der Mordtat in
Sarajewo. Es ist, als ob die Schüsse des Prinzip die Pforten
der Hölle gesprengt hätten, daraus sich nun das Unheil über die
Welt verheerend ergießt. Die Fabel von der Büchse der
Pandora wird von der Wirklichkeit schauerlich übertroffen.
Nun sind wir im Kriege, verzeichnen seine Siege und
Niederlagen und denken nur an den Endzweck des Krieges, der
die völlige Vernichtung des Feindes ist. Und so sehr hat uns
der Krieg in seiner Gewalt, daß uns der Gedanke, der doch der
allernächste und allerzwingendste wäre, der Gedanke nämlich,
wie es nur möglich sei, daß sich die zivilisierten Völker
Europas dieser allgemeinen Zerfleischung hingeben, gar nicht
mehr kommt. Aber bedenken wir doch alles! Da sind Nationen,
die im regsten wirtschaftlichen und geistigen Austausch stehen.
Deutsche, Franzosen und Engländer: drei Nationen zwar, aber
doch ein Europäervolk, das, zwar auf verschiedenen Wegen,
aber doch mit gleicher Leidenschaft nach vorwärts strebt: nach
wirtschaftlicher Wohlfahrt, politischer Mündigkeit, geistiger Frei-
heit. Obgleich sich die Staaten auf dem Grunde der Nation
aufbauen und der Nationalismus, ja Chauvinismus aller ihr
Merkmal ist, so hat unsere Zeit doch wieder ein derartiges
Zusammenfließen der nationalen Kulturen in einen allgemeinen
Strom der Menschengesittung hervorgebracht, daß wir mit
Recht von einer Weltkultur reden können. Die zivilisatorischen
Fortschritte, alle Erfindungen und Entdeckungen einer Nation
werden zum Gemeingut aller Völker. Was an Offenba-
rungen der Wissenschaft, an Gaben der Kunst ein Volk hervor-
bringt, gehört allen Völkern des Erdballs. In Wahrheit
sprengen Wissenschaft, Kunst und Technik alle nationalen Grenzen.
Die Völker kommen zueinander zu Gaste; eine Fülle inter-
nationaler Beziehungen verknüpfen sie alle; auch sehen wir, daß
jedes Volk die Eigenart des anderen, die Eigentümlichkeit seiner
Tugenden und Schwächen zu begreifen sucht und die Mannig-
fältigkeit der Völker immer reiner als Antrieb für jedes
einzelne zu wirken beginnt. Und alle diese Bande, die doch
aus dem Edlen des Menschen sich bilden, zerreißen plötzlich,
als ob es Spinnweben wären; alles Kulturelle, Geistige, Sitt-
liche ist wie weggeblasen, und Völker, die vor zwei Monaten
noch friedlich nebeneinander lebten, Grüße und Freundschaften
tauschten, stehen nun in männermordendem Kampfe gegen-
einander! Und wohl könnte man auch fragen, wo die ver-
bindende, lösende Kraft des Christentums bleibt, da das christ-
liche Europa, das sich sammelt im Namen der Religion, die
da kündet: Liebet die Brüder! Mit allen Waffen des Todes
gegeneinander stürmt. Wer hätte vor zwei Monaten wohl ge-
glaubt, daß Deutsche und Franzosen, Deutsche und Engländer
gegeneinander einen Vernichtungskrieg auf Tod und Leben an-
heben werden? Und ein böser Bube entladet seinen Browning,
und ganz Europa wandelt sich in ein Schlachtfeld! Wohl
haben wir gewußt, daß die Idee des ewigen Friedens in den
feudal-kapitalistischen Zeitläuften eine Utopie ist; aber daß die
gesamte abendländische Menschheit in einem Augenblick in
einen ungehemmten Blutrausch versetzt werden könnte, das
wahrlich hatte keiner gedacht, niemand befürchtet. Selbst jene,
die ewig in Kriegsbegeisterung schweben und denen das
Schlachten und Abschlachten als das richtige Menschenideal er-
scheint, selbst die werden auf den Weltkrieg nicht gehofft haben.
Und auf dem Boden ihrer schäumenden Begeisterung mag schon
heute das Grauen stecken.
Täuschen wir uns nicht: der Krieg ist der letzte Ausläufer
der kapitalistischen Gesellschaftsordnung und der Gipfel ihres
Widerspruches gegen die wahre menschliche Kultur. Nur in
einer Ordnung, der der ökonomische Kampf der einzelnen und
der Klassen gegeneinander das Fundament liefert, ist der
Gigantenkampf der Nationen gegeneinander möglich, von dem
Europa donnernd widerhallt und der in einem Schlage
zertrümmert, was das Wunderwerk von Generationen war:
den geistigen Zusammenhang der Menschheit und ihr wirtschaft-
liches Erblühen. Da sich der Klassenkampf zum imperialistischen
Weltkampf erweitert hat, vermag es jeder zu erkennen, auch
der in den Gesetzen der ökonomischen und geschichtlichen Ent-
wicklung Unaufgeklärteste: daß nur die Aufhebung der Klassen-
gegensätze, die Vernichtung des Gegensatzes zwischen Kapital
und Arbeit, und die internationale Verbrüderung der Arbeit
aus dem ungeheuerlichen Wahnsinn der Zeit herausführen
kann. Erst wenn die Menschen wissen, daß ihre Arbeit zu ihrer
eigenen Kultur verwendet wird, erst wenn sie fühlen, daß die
Werte, die sie schaffen, nicht in jeder nächsten Stunde wieder
vernichtet werden können, wird der Friede gesichert sein, und
dann erst werden Menschen ohne Hohn sagen können: Wir
haben es herrlich weit gebracht! Dann wird sich das Wort
erfüllen, das der Dichter nach dem Kriege Deutschland zurief:
Daß aufs Geklirr der Waffen
Ein langer goldner Tag
Für der Freiheit fröhliches Schaffen
Den Völkern glänzen mag.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (17. August 2014). 17. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/clsy