13. Januar 1916

BAST_13_01_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Januar 1916

Verurteilung wegen illegalen Glücksspiels in Düsseldorf

Nachtvögel
   Den Leuten die am Tag schlafen und die deshalb der
Ansicht huldigen, daß sie billigerweise nicht auch noch die Nacht
im Bette zubringen können, hat der Krieg mit rauher Faust in
ihre Gewohnheiten eingegriffen. Heute werden zu der Zeit, in
der diese Herrschaften erst so richtig mobil zu werden pflegten,
die Orte, in denen sie sich zu mehr oder weniger löblichem Tun
vereinten, geschlossen. Wirte und Ober, hinter denen der wenig
sanfte Druck der Kriegsverordnungen wirkt, sind unerbittlich
Stühle werden auf die Tische gestellt. Gaslampen oder elektrische
Birnen werden ausgedreht und trübselig sehen sich die Herren
der Nacht gezwungen, die gastlichen Stätten, an denen es sich
sonst bis zum frühen Morgen so wohl sein ließ, zu verlassen.
Dahin sind die schönen Zeiten, in denen das schöne Lied: „Bis
früh um fünfe“ seine Berechtigung hatte. Das kam besonders
den Leuten schwer an, die in jenen glücklichen Zeiten die
Stunden nach Mitternacht dadurch „nützten“, indem sie noch
ein Spielchen entrierten, den dem ihre Lebensgeister so wohl-     
tuend angeregt wurden. Dazu fand sich damals besonders in
einigen rheinischen Städten vorzügliche Gelegenheit. Es hatten
sich richtige Klubs gebildet in denen, von den zierlichen Fingern
der Glücksgöttin bewegt, die goldenen Piaster in fröhlichem
Rundgang begriffen waren.
   Diese Idyllen sind, wie gesagt, zerstört. Die Hallen sind
verwaist und wo früher fiebriges Leben pulsierte, gähnt jetzt
tiefe Nacht. Aber es haben sich gute Menschen gefunden, die
es für ihre Pflicht hielten, die unterkunftslosen Habitués der
Spielhöllen unter ihre Fittiche zu sammeln. Das ist nicht ganz
ungefährlich, aber lohnend. Welche Opfer allerdings solche
Wohltäter der Menschheit mitunter bringen müssen, darüber
belehrt dieser Gerichtsbericht unseres Düsseldofer Mit-
arbeiters:

     Der Kaufmann Alfred Schulte mietete in dem Hause
  Kurfürstenstraße 49, gegenüber der Kasino-Gesellschaft „Harmonie“,
  zwei möblierte Zimmer und stellte diese den auswärtigen Spielern
  nach 12 Uhr abends zur Verfügung. Lange blieben die Spieler
  hier ungestört, bis ein Anonymus die Kriminalpolizei auf die
  geheime Spielhölle aufmerksam machte. Um in das Haus zu
  kommen, ließ die Polizei an einem Abend die Tür aufbrechen und
  überraschte 32 Personen beim Glücksspiel. Es waren Männer aus
  Elberfeld, Essen, M.-Gladbach und Solingen, die in diesem
  lauschigen Winkel der launigen Glücksgöttin huldigten. Beim
  Auftauchen der Polizei waren einige der auswärtigen Spieler auf
  den Speicher und in dem Keller gelaufen. Die Auflösung der
  Spielhölle brachte dem Kaufmann Schulte ein Strafverfahren
  wegen gewerbsmäßigen Glücksspiels und die Zimmervermieterin
  Frau Albert Schlagwein wegen Beihilfe hierzu auf die Anklage-
  bank. Am Mittwoch kam die Angelegenheit vor der Strakammer
  in Düsseldorf zur Verhandlung. Wegen Wettvermittlung bei
  Pferderennen war Schulte schon früher mit 1500 Mark Geldstrafe
  bestraft worden. Mit Rücksicht auf diese Vorstrafe beantragte der
  Staatsanwalt gegen diesen Angeklagten 4 Monate Gefängnis und
  eine Geldstrafe von 1000 Mark. Die Frau wollte er mit 1 Woche
  Gefängnis und 300 Mark Geldstrafe bestraft wissen. Das Urteil
  lautete für Sch. auf 1 Monat Gefängnis und 300 Mark Geldstrafe
  und für die Frau auf 5 Tage Gefängnis.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. Januar 2016). 13. Januar 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/coqm


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.