Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Januar 1916
Auch im Januar kann man bereits wieder im Garten tätig werden.
– oc. Der Garten im Januar. Der Haus-
garten verlangt im Januar bereits wieder einige
Pflege. Im Obstgarten, dessen Tragen vom
Herbst her noch in Erinnerung sein wird, geht
man daran, die unrentablen Bäume zweckent-
sprechend zu behandeln. Auslichten der Kronen,
Düngung der Baumscheibe durch eine herumge-
zogene Rille, Umgraben oder Lockern des Bo-
dens über den Wurzeln werden einen im letzten
Herbst wenig fruchtbar gewesenen Baum bis
zum nächsten Herbst zu einem guten Frucht-
träger machen. Auch Zurückschneiden der Wur-
zeln empfiehlt sich bei faulen Trägern, jedoch
ist hier eine ziemliche Sachkenntnis Vorbedin-
gung, und wer mit letzterer Arbeit nicht völlig
vertraut ist, lasse deshalb lieber die Finger
davon. – – Im Gemüsegarten vergewissert
man sich um diese Zeit, welche alten Gemüse-
samen noch keimen. Von der Keimprobe, die
mit Hilfe eines feuchten, wollenen Tuchs ange-
stellt wird, hängt es ab, wie dick später der
Samen gesät werden muß. Sämereien, von
denen bei der Keimprobe weniger als ein
Drittel der einzelnen Samenkörner ankeimt,
sollte man überhaupt nicht mehr aussäen, da
das Ergebnis solcher Saat unsicher und unzu-
verlässig ist. Guter Samen muß bei Kohl mit
etwa 70 %, bei Möhren mit 60 % Bohnen,
Kohlrabi und Salat mit etwa 75 % im feuchten
Tuche auskeimen. – – Zu Ende des Monats
können dann im Mistbeetkasten bereits Karotten
Radieschen, Kolrabi ausgesät werden. Schwarz-
wurzeln und Möhren sät man bei frostfreier
Witterung sogar schon im Freien aus; der Er-
folg bleibt jedoch immer ein zweifelhafter.
Namentlich starke Aprilkühle ruiniert in solchem
Falle oft die ganzen mühselig gezogenen Pflan-
zen. – – Im Blumengarten kann man, so-
fern man hin und wieder Abwechselung liebt,
jetzt eine Umgestaltung der Beete vornehmen.
Der Garten bietet dann im Sommer wieder ein-
mal ein anderes Bild, als das seit Jahren
gewohnte. Bei der Umgestaltung bringt man
gleichzeitig Kainit oder Thomasmehl in die Erde
und überstreut die neuen Beete mit Kompost.
In Zimmerkästen kann man inzwischen bereits
die ersten Gartenpflanzen antreiben. Namentlich
Lobelien, Glorinien und Begonien entwickeln
sich bei Zimmerkultur sehr rasch und geben
später im Garten schönere und kräftigere Pflan-
zen ab, als bei direkter Anzucht vom Beet aus.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (23. Januar 2016). 23. Januar 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/coqj