Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Januar 1916
Sogenannte Eisenbahnvögel halten sich vorwiegend auf Bahnhöfen auf.
– Eisenbahnvögel. Eine ganze Anzahl
von Vogelarten nisten mit Vorliebe in den
Bahnhöfen, so daß man sie als Eisenbahn-
vögel bezeichnen kann. Diese Vorliebe fin-
det nach der „Natur“ ihre Erklärung nicht
nur in der vorzüglichen Nistgelegenheit, die
die Bahnhöfe bieten sondern auch in dem
reichlichen Futter, das bei dem Ver-
laden von Getreide und anderen Gütern
abfällt. Dazu kommt noch, daß die Bahn-
beamten sowie auch der starke Verkehr an
den Bahnhöfen für die Vögel einen Schutz
vor Nestplünderung durch Menschen bedeutet
und daß schließlich der lärmvolle Betrieb
Raubtiere den Bahnhöfen fernhält. Zu den
Eisenbahnvögeln gehört der Hausrot-
schwanz, die weiße Bachstelze, die Hauben-
lerche und der graue Steinschmätzer.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (23. Januar 2016). 23. Januar 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/coqh