Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1916
Wupperverschmutzung und Gestankbelästigung: Der Jahresbericht des Burger Vereins „Bergischer Heimatschutz” dokumentiert umfangreich und detailliert die Tätigkeit der Gerichtsgutachter
Die Verschmutzung der Wupper
spielt eine wesentliche Rolle in dem Jahresbericht, den Herr Otto
Jörgens-Burg für den Verein „Bergischer Heimatschutz“ über
das Vereinsjahr 1914/15 erstattet. Wir entnehmen dem Berichte:
Das Berichtsjahr 1914/15 stand im Zeichen der Untersuchungen.
Die am Schluß des letzten Jahresberichtes erwähnte wissenschaftliche
Untersuchung über die Ursache der grenzenlosen Wupperverschmutzung
hat im Berichtsjahre im umfangreichen Maße und zu den verschie-
densten Zeiten stattgefunden, zu einem Abschluß leider aber noch
nicht geführt.
Nach einer ersten Orientierungs-Besichtigung des ganzen
Wupperlaufes durch die Herren Gerichtsgutachter, Professor Dr.
Lehmann vom hygienischen Institut der Universität Würzburg, Bau-
rat Dr. Ing. Krawinkel, Düsseldorf, Baurat Dr. Ing. Steuernagel,
Köln, nahm Herr Professor Lehmann mit seinem Assistenten, Herrn
Dr. Lang, am 28. bis 29 Oktober 1914 die erste Probeentnahme
und Untersuchung vor. An 2 Tagen und 2 Nächten wurde an neun
Stellen auf dem Wuppergebiet Wasser geschöpft und zur Unter-
suchung nach Würzburg gesandt, und zwar von folgenden Stellen:
Profil 1. Krebsöge.
Profil 2. Barmen Rauenthalerbrücke oberhalb der Einmündung
von Schwelm und Schwarzbach.
Profil 3. Barmen-Rittershausen (beim Fabriksteg) unterhalb
Einmündung von Schwelm und Schwarzbach (Ritters-
hauser Bahnhofsbrücke).
Profil 4. Barmen-Haspeler Brücke unterhalb der Einmündung
der Barmer Abwässer.
Profil 5. Elberfeld-Totenbrücke unterhalb der Einmündung des
Vohwinkler Baches.
Profil 6. Elberfeld Rutenbrücke oberhalb der Kläranlage.
Profil 7. Evertsaue unterhalb der Kläranlage.
Profil 8. Burg oberhalb der Einmündung des Eschbaches.
Profil 9. Burg unterhalb der Einmündung des Eschbaches.
Am 21. und 22. April 1915 fand die zweite Probeentnahme und
Untersuchung statt. Nur kam je eine Probeentnahmestelle zu Kohl-
furt und Müngsten an der Kaiser Wilhelm-Brücke hinzu, wofür in
Burg eine in Wegfall kam.
Die 3. Probeentnahme fand am 28. bis 30. September v[origen] J[ahre]s
statt. Sowohl im April wie auch im September wurden Schlamm-
proben genommen und untersucht.
In der Zwischenzeit nahmen die Herren Gerichtsgutachter noch
verschiedene Besichtigungen des Wupperlaufes und der Kläranlage
zu Buchenhofen vor. Dabei war es von höchstem Wert, wie unser
sachverständiger Berater den gerichtlichen Gutachtern nachwies, daß
je nach Art der „Probeentnahme“ die Kläranlage einen größeren
oder einen ganz schlechten – um etwa 50 Prozent schlechteren Klär-
Effekt aufweist.
An allen offiziellen Bereisungen stand uns, da auch die Städte
ihre technischen Vertreter gesandt hatten, unserer Sachverständiger,
Herr Dr. Ing. Heyd, Darnstadt, zur Seite. Gleichfalls nahm auch
der Unterzeichnete daran teil. – Größere Besichtigungen und Be-
reisungen des Wupperlaufes fanden statt am 27., 28., 29. April und
1. Mai v[origen] J[ahre]s, am 20. Juni von Elberfeld über die Kläranlage,
Kohlfurt nach Burg, und von hier zu Fuß nach Müngsten.
Am 21. Juni vormittags war eine Besichtigung der Kläranlage,
zu Buchenhofen durch die drei Herren Gutachter allein.
Am 29. Juni besichtigte in Burg zur Feststellung der Geruchs-
belästigung der Gerichtsverständige, Herr Baurat Krawinkel,
Düsseldorf, die Wupper an verschiedenen Stellen. Aus gleicher Ver-
anlassung am nächsten Tage der Gerichtssachverständige Herr Baurat
Steuernagel, Köln.
Am 6. bis 7. Juli war der Gerichtssachverständige Herr Pro-
fessor Dr. Lehmann mit seinem Assistenten Herrn Dr. Lang an-
wesend, wobei in Burg und Kohlfurt mikroskopische Untersuchungen
vorgenommen und Proben zur chemischen und mikroskopischen Unter-
suchung mit nach Würzburg genommen wurden. Herr Professor
Lehmann verbrachte die Nacht in Burg.
Am 25. bis 26. September fand wieder eine Besichtigung durch
den Herrn Professor Lehmann statt, und zwar wurde zunächst der
Oberlauf der Wupper von Elberfeld bis Hückeswagen besichtigt und
Proben zu mikroskopischen Untersuchung mitgenommen. Die Rück-
reise ging über die Kläranlage, Kohlfurt nach Burg, wobei Herr
Professor Lehmann wieder in Burg übernachtete, um auch nachts
seine Feststellung zu machen. Am nächsten Tage untersuchte er die
Wässer auf der Kläranlage selbst.
Während des ganzen Frühjahrs und Sommers bis spät in den
Herbst hinein wurden an der Wupper die Geruchsbelästigungen auf
das unangenehmste empfunden, was auch durch den Herrn Kreisarzt
Dr. Lehmhöfer, Remscheid, mehrmals festgestellt wurde, und aus
vielfachen Beschwerden und Briefen an den Vorstand hervorgeht, in
denen es wiederholt zum Ausdruck kam, daß Fremde ihre Absicht, in
den an der Wupper gelegenen Gasthäusern einzukehren oder Aufent-
halt zu nehmen, infolge des abschreckenden Wuppergestankes auf-
gegeben haben. U[nter] a[nderem] beklagte sich am 27. Juni 1915 ein Rentner
Stöber aus Dortmund mit folgenden Worten:
„Ich kam gestern mittag nach hier, um mich im „Dortmunder
Hof einige Tage aufzuhalten. Bei dem betreffenden Hotel prallte
ich aber vor dem pestilenzartigen Geruch der Wupper zurück und
nahm mehr abseits von dem fürchterlichen Wasser im Hotel zur
Post wenigstens für eine Nacht Logis. Die sonst so herrlichen hiesigen
Spaziergänge sind mir aber durch den Gestank auch heute so ver-
leidet, daß ich es vorziehe, abzureisen.“
Auf Veranlassung der Herren Gutachter wurden während einer
14tägigen Periode durch 2 vereidete städtische Beamte von Burg über
die Geruchsbelästigung und deren Dauer 3 mal täglich an ver-
schiedenen Stellen Aufzeichnungen gemacht und dabei auch die herr-
schende Witterung notiert. Wie mehrfach im Sommer, so trat auch
während dieser Beobachtungszeit wiederholt der Wuppergestank
äußerst stark auf, zeitweise die ganze Ortschaft „Unterburg“ in eine
Stinkwelle gerade einhüllend.
Daß aber die Geruchsbelästigungen trotz der später einsetzenden
Regenperiode nicht abmahnen, beweist die nun folgende Beschwerde
vom 10. September 1915:
„Zum ersten Male im reizenden Wuppertale war ich wirklich
ganz entzückt von der bergischen Gegend – bis zunächst Wellen
eines unangenehmen Geruchs in meine Nase drangen, die sich als-
bald zu einem undefinierbaren, ekelhaften Gestank verdichteten.
Warum kann ein so herrliches Tal nicht für das wanderlustige
deutsche Volk erhalten bleiben. Denn wie es jetzt ist, kann eine
Wanderung der Wupper entlang kein Genuß genannt werden.“
gez[eichnet] Otto de Greiff, Krefeld.
Sämtliche Beschwerden und Aufzeichnungen wurden den Herren
Gutachtern eingesandt.
Im Spätherbst setzte bei meist sichtigem, durch industrielle Ab-
wässer wenig getrübtem Wasser – wohl eine Folge des Krieges –
eine starke Stinkperiode ein. Dabei herrschte kühle Witterung und
guter Wasserstand.
Der Leiter des evangelischen Krankenhauses in Düsseldorf, Herr
Dr. med. Preyß, schrieb am 10. Oktober c[u]r[rentis]:
„Bei der heutigen Wanderung wurde einem der Naturgenuß
durch den unerträglichen Gestank der Wupper verdorben.“
Desgleichen Herr Sanitätsrat Dr. Weber aus Benrath-Rhein.
Wiederholt zeigte es sich, daß zur gleichen Zeit die schweren Be-
lästigungen in Burg und in Kohlfurt beobachtet wurden, obgleich
hier die Solinger und Remscheider Abwässer noch nicht in
den Fluß gelangt sind, und das Ablaufwasser aus dem Buchen-
hofener Wupperstauweiher nicht faulig oder stinkend war. Damit ist
wieder ein Beweis geliefert, daß die schweren Geruchsbelästigungen
aus den fauligen, kothaltigen Abgängen der Kläranlage zu Buchen-
hofen und der Elberfelder Kanalisation stammen, und keinesfalls
zu einem beachtbaren Teil den Anliegern oberhalb Elberfeld und
den Städten Remscheid und Solingen zur Last gelegt werden können,
wie zu Unrecht die Städte Barmen-Elberfeld immer behaupten.
Noch alle Besichtigungen der Wupper oberhalb Barmen haben
gezeigt, daß das Wasser an der Wirtschaft zur „Bockmühl“ als ver-
hältnismäßig rein anzusprechen ist und dort keinen unangenehmen
Geruch abgibt.
Die Schädigungen durch Schlammfladen und Schlammkuchen
waren auch in diesem Jahre trotz der Kriegsfolgen außerordentlich
stark; es wurden häufig Messungen, photographische Aufnahmen und
Niederschriften gemacht.
Durch den Krieg ist der Kampf gegen die Wupperverseuchung
außerordentlich erschwert worden, und es ist heute noch nicht abzu-
sehen, wann das Gutachten der Sachverständigen dem Gericht vor-
gelegt werden kann.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. Februar 2016). 7. Februar 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/coq3