Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1916
Viele Hausfrauen liefern gegen Bezahlung alte Kessel bei der Metallablieferungsstelle in Solingen ab
Solingen. Auf der Metallablieferungsstelle. Jetzt
sieht man viele Frauen, die aus den verschiedensten Stadtteilen nach
der Mittelstraße pilgern. Sie tragen in der Regel einen Herdkessel
unter dem Arm, um ihn in der Schule, in der das Lager für die be-
schlagnahmten Metalle eingerichtet ist, abzuliefern. In dem Lager-
raume erhebt sich schon ein anständiger Berg von Kesseln aller Art.
Da sieht man flammhagelneue Herdkesseln neben den Invaliden,
die fast ausgedient hatten, ehe sie dem Kriegsgotte Mars zum Opfer
gebracht wurden. Neben manchen blankgeputzten Küchengerät, das
bisher der Stolz der Hausfrau war, sieht man auch kupfernen Zier-
rat –, vielleicht ein Hochzeits- oder Geburtstagsgeschenk von Ver-
wandten oder lieben Freunden. Der Abschied von diesen Dingen ist
wohl manchem schwer gefallen. Auch manch altes Stück das augen-
scheinlich ein gut Stück Familiengeschichte gesehen hat, liegt neben
anderem Geschirr, das den Besitzern herzlich gleichgültig war. Jetzt
gibt es keine Unterschiede mehr –, alles wandert in die Schmelze.
gibt es keine Unterschiede mehr. – Die Entschädigung für die
Gegenstände entspricht natürlich nicht voll dem Handelswert. Für
ein Kilogramm werden, wenn es sich um Gegenstände mit Beschlag
handelt, 2 Mark bezahlt. Gegenstände aus reinem Metall werden
mit 2,95 Mark aufs Kilogramm bezahlt. Unter „Beschlag“ ver-
steht man u[nter] a[nderem] den eingezogenen Eisendraht an den
Herdkesseln. Wer es versteht, diesen Draht, der ja verhältnismäßig
wenig wiegt, zu entfernen, ohne den Kessel allzustark zu beschädigen,
hat demnach einen kleinen Nutzen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (5. Februar 2016). 5. Februar 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/copz