24. Januar 1916

BAST_24_01_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Januar 1916

Der Versuch einer Analyse der wirtschaftlichen Lage des Handwerks im verflossenen Jahr 1915 kommt zu dem Schluss, dass sich die Situation für die meisten Handwerker durch den Krieg bedeutend verschlechtert hat.

    Das Handwerk im Jahre 1915.
   Wenn es auch schwer ist, die Einwirkungen des Krieges
auf das Handwerk zusammenfassend zu schildern, weil eben
jeder auf ausreichendem Beobachtungsmaterial ruhende
Ueberblick fehlt, so kann man doch aus einzelnen Erscheinungen
und Beobachtungen Rückschlüsse auf die Lage des Handwerks
machen. Zunächst dürfte ganz allgemein feststehen, daß gerade
im Handwerk ungemein viele Betriebe eingegangen oder still-
gelegt worden sind. Das ergibt sich aus der ganzen Natur der
handwerksmäßigen Betriebe. Durch die Einberufung der
selbständigen Handwerker war die Schließung des Betriebes
oft ohne weiteres gegeben. Während in der Landwirtschaft die
Bewirtschaftung auch ohne den Mann von der übrigen Familie
weitergeführt wird, ist im Handwerk diese Aufrechterhaltung
des Betriebes nur in seltenen Fällen möglich. Namentlich hat
sich die Zahl der Handwerksbetriebe um so mehr vermindert,
je mehr die Einberufungen sich auf die älteren Jahrgänge er-
streckten. Weder in der Landwirtschaft noch im Handel noch
in den gewerblichen Großbetrieben ist die gleich starke Minde-
rung der Betriebe zu beobachten, weil bei ihnen der Einbe-
rufene leichter ersetzbar ist, während beim Handwerker dieser
Ersatz meist gar nicht zu beschaffen ist. Die durch die Einbe-
rufungen nicht in Mitleidenschaft gezogenen Betriebe des
Handwerks gehören entweder Gewerben an, die durch den
Krieg günstig beeinflußt worden sind und deswegen über Ar-
beitsgelegenheit und guten Verdienst nicht zu klagen haben,
oder sie gehören zu den Gebieten der wirtschaftlichen Betäti-
gung, auf denen infolge des Krieges eine weitgehende Stag-
nation eingetreten ist.


   Im allgemeinen kann man sagen, daß die Handwerksbe-
triebe, die mit der Herstellung von Nahrungs- und Genuß-
mitteln beschäftigt sind, mehr oder weniger gut durch das Jahr
1915 gekommen sind, wenn sie freilich auch nicht so günstig ab-
schnitten wie die Handwerksbetriebe in der Lederverarbeitung
und teilweise im Bekleidungsgewerbe. Sehr schwierig war
für die genannten Betriebe vor allem die Arbeiterfrage, die
sich oft um so bedenklicher zuspitzte, als das Angebot von Lehr-
lingen immer knapper wurde. Durch Einstellung von jugend-
lichen Arbeitern in der Industrie und im Handel, wo für diese
Kräfte Löhne bezahlt wurden, die der Handwerker einem Lehr-
ling nicht geben kann, wurde dem Handwerk der Nachwuchs in
hohem Maße entzogen, was bei dem zunehmenden Mangel an
Gehilfen sich um so empfindlicher bemerkbar machte. Bei den
Handwerkern der Metall- und Eisenverarbeitung konnte man
sehr häufig beobachten, daß die Meister dort, wo es möglich
war, ihren Betrieb schlossen und in größeren Betrieben eine
Stellung einnahmen, die ihnen bessern Verdienst brachte, als
wenn sie ihren Betrieb fortgeführt hätten. Wo dies nicht mög-
lich war, dürften sich die Verhältnisse namentlich an kleineren
Plätzen merklich verschlechtert haben. Durchweg ungünstig ge-
staltete sich aber die Lage in den Handwerksbetrieben, die dem
Baugewerbe angehören oder von der Bautätigkeit alimentiert
werden. Hier ging die Arbeitsgelegenheit im Jahre 1915 zu-
sehends zurück und setzte eine breite Handwerkerschicht zuneh-
menden Schwierigkeiten aus. Wenn es auch einem Teil der
Betriebe gelang, an Heeresaufträgen gelegentlich zu partizi-
pieren, so handelte es sich dabei doch meist um vorübergehende
Beschäftigung und außerdem kamen sie den kleinern und
kleinsten Betrieben fast gar nicht zu gute. Wenn man gerecht
sein will, so muß man zugeben, daß gerade infolge der Stag-
nation im Baugewerbe das Handwerk härter getroffen wurde
als die andern im Produktionsprozesse tätigen Schichten. Kom-
men Handwerksbetriebe in Frage, die in den Jahren vor dem
Kriege etwas vor sich gebracht haben, so vermögen diese heute
aus ihren Ersparnissen zuzusetzen, um über die Kriegszeit
hinüberzukommen. Wo dies aber nicht der Fall ist, haben die
kleineren Handwerker mit ihren Angehörigen unter der Not
der Zeit schwerer zu leiden als im allgemeinen die gewerbliche
Arbeiterschaft, soweit sie sich noch in regelmäßiger Berufsarbeit
befindet. Wägt man die günstigen und die ungünstigen Wir-
kungen des Krieges auf die Gesamtlage des Handwerks ab, so
kommt man zu dem wahrscheinlichen Schlusse, daß die un-
günstigen Wirkungen bei weitem überwiegen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (24. Januar 2016). 24. Januar 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cooz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.