Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Januar 1916
Ein Leserbrief aus Wald ereifert sich über den großen Zuspruch, der sich Wahrsagerinnen und Kartenlegerinnen in seiner Stadt erfreuen
Der Blick in die Zukunft
Man schreibt uns aus Wald !
Gegen Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens! An
diese grimmigen Worte des alten Talbot in Schillers „Jung-
frau“ wird man jetzt hier in Wald oft erinnert. Es ist un-
glaublich, wie unter unserer Bevölkerung, die doch sonst gar
nicht so arg weit zurück ist, der Hang verbreitet ist, zu den
Wahrsagerinnen und Kartenlegerinnen zu laufen! Es ist für
den vernünftigen Menschen schwer, sich in die Geistesbeschaffen-
heit von Leuten zu versetzen, die von den Heldinnen vom
Kaffeesatz einen Aufschluß über ihre Zukunft erwarten. Von
privater Aufklärungstätigkeit ist nicht viel zu erwarten, weil
man als einzelner an die Leute, die das Stammpublikum für
die Betrügerinnen bilden, außerordentlich schwer herankommt.
Versuchen Sie es doch einmal in der Zeitung! Sagen Sie den
Leuten, dass jeder Gang zur Wahrsagerin einen geistige Banke-
rotterklärung ist. Obwohl ich auch bezweifle, dass Ihre Zei-
tung an die Leute herankommt, die in dieser Weise sich geistig
schänden, so wäre es doch gut, wenn die Angelegenheit einmal
in der Presse erwähnt würde. Und wenn die Erwähnung
nur den Zweck hätte, daß die Polizei ihr Augenmerk mehr
als bisher auf diese Dinge richtete. Ich kann Ihnen versichern,
daß es sonst nicht meine Gewohnheit ist, nach der Polizei zu
schreien. Aber wie soll man sonst gegen diese wirtschaftliche
Ausbeutung und die geistige Verderbung der Armen im Geiste
kämpfen. Ich halte es immer für einen wirtschaftlichen und
intellektuellen Gewinn, wenn einer solchen Ausbeuterin der
Dummheit das Handwerk gelegt wird!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. Januar 2016). 14. Januar 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/coop