Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Januar 1916
Ein verregneter und viel zu warmer Januar läßt erste Frühlingsboten in Tier- und Pflanzenwelt erscheinen. An der Westfront in Flandern werden schon Maikäfer gesichtet.
Regenmonat Januar.
Der Regen, der regnet jeglichen Tag! kann man jetzt mit
dem Shakespeareschen Lear sagen. Mit Regen kam das neue
Jahr, aus Rechenschleiern wickelte sich der erste Tag des
Jahres, und Regen heißt die Parole bis heute. Leben wir
eigentlich mitten im Winter? Es kommt einem vor, wir lebten
im März oder April. Die Bäche sind zu Flüssen angeschwollen
und brausen durchs Tal wie in wasserreichen Frühjahren, die
anliegenden Wiesen grünen wie im Aprilmonat, und das
Sprossen und Treiben an Baum und Strauch geht in rüstigem
Optimismus weiter. Man könnte sich darüber freuen, wenn
man nicht mit Bestimmtheit befürchten müsste, daß hinter der
grünen Herrlichkeit der Winterfrost auf der Lauer liege, der
die scharfen Krallen nur eingezogen hält. Wir haben noch
nicht Mitte Januar, doch auch in unseren Bergen sind die
treibe von Bäumen und Sträuchern an geschützten, warmen
stellen schon so weit, dass der Frost schweren Schaden ver-
ursachen kann. Und je weiter man nach der Ebene hinunter-
steigt, desto hoffnungsseliger und nachhaltiger zeigt sich der
Frühling.
Auch auf die Tierwelt ist das unzeitige Wetter nicht
ohne Wirkung geblieben. Auf unseren Wanderungen durch
Wald und Flur dringen Vogel Stimmen an unser Ohr, die wir
sonst um diese Zeit in unseren Breiten schwerlich zu hören be-
kommen. Das läßt darauf schließen, daß bestimmte Vogelarten,
die sich im Winter nicht allzuweit von uns entfernten, sondern
in den südlichen Ländern Europas blieben, sich von dem milden
Wetter haben verführen lassen, schon wieder zu uns zurück zu-
kehren.
In den milden Länderstrichen im Westen, in denen jetzt
der Krieg tobt, haben sich schon Maikäfer gezeigt, wie uns
von Beurlaubern mitgeteilt worden ist. Das wäre an sich
kein Wunder, wenn unsere Gewährsmänner etwa vom Schalk
beraten gewesen wären und sich den Umstand zu nutze gemacht
hätten, daß die Agehörigen eines bestimmten preußischen
Garderegiments auch „Maikäfer“ genannt werden. Diese Art
Maikäfer aber meinten unsere Gewährsmänner nicht. Ihre
Erzählungen decken sich mit dieser Notiz, der wir im „Elber-
Felder Generalanzeiger“ begegnen:
Nach dem uns bereits vor Monatsfrist der erste Frühlings-
bote in Gestalt eines Schmetterlings von Schulkindern über-
bracht wurde, traf heute der übliche Redaktionsmaikäfer ein,
und zwar aus dem Schützengraben. „Aus Flanderns Schlamm
und Dreck“, wie die feldgrauen Absender schreiben. Der
Käfer, ein schönes, großes Exemplar, traf lebend und guter
Dinge hier ein, hat also die Anstrengungen der Reise im
Feldpostbrief bestens überstanden. Ein Maikäfer ist´s, für den
der Kindervers Sin und Verstand hat: „Maikäfer, flieg´, dein
Vater ist im Krieg´“.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (11. Januar 2016). 11. Januar 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/coob