6. Januar 1916

BAST_06_01_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1916

Die städtische Gartenbauberatungsstelle Solingen berichtet über die Erfahrungen mit der Schaffung von Kleingärten für Kriegerfamilien und “kleine Leute sowie über ihre Planung für das Jahr 1916.

      Der Wert des Gartenbaues.
   Die städtische Gartenbauberatungsstelle
schreibt uns:
   Viele Tausende von Familien, die sich vorher nie damit
beschäftigten, haben im letzten Jahre ein Stückchen Garten-
land bewirtschaftet und mit dem Ertrage des Bodens, mit den
selbstgeernteten Gartenfrüchten sich die Führung des Haushalts
in dieser Zeit der allgemeinen Teuerung erleichtert.
   Auch in Solingen zählen sie nach Hunderten, die
Familien, die im vergangenen Jahre zum erstenmal ein Stück
Land bestellt haben, und doch hätten noch viel mehr dazu Ge-
legenheit gehabt. Zahlreichen Kriegerfamilien hat die städtische
Gartenbauberatungsstelle vollständig unentgeltlich Gartenland
verschafft, auch vielen anderen „kleinen Leuten“. Das An-
gebot der Stadt wurde aber keineswegs von der Nachfrage er-
schöpft, obwohl jeder fast ohne einen Pfennig Auslagen
Gartenbauer werden konnte. Für 600 Ruten gedüngtes und
fertig beackertes Land, das lediglich besät zu werden brauchte,
fand die Gartenbauberatungsstelle keine Abnehmer, obwohl sie
es unzählige Male anbot. Sie hat es schließlich selbst mit
Hafer bestellt. Sie hätte auch noch weit mehr Land schaffen
können, wenn sich mehr Liebhaber gemeldet hätten.


   Die Beratungsstelle hofft bestimmt, daß das in diesem
Frühjahr geschehen wird. Daß alle, die im vorigen Jahre
Gartenbauer wurden, auch in diesem Jahre wieder zum
Spaten greifen werden, darf als sicher angenommen werden,
selbst wenn der eine oder der andere in dieser oder jener Hin-
sicht nicht voll befriedigt wurde. Es war ja das erste Mal,
und aller Anfang ist schwer! Sie alle aber haben gesehen,
welche Vorteile der eigene Gartenbau bringt, und die übrigen,
die aus Bequemlichkeit abseits standen, sahen es auch.
   Es ist also nicht zu bezweifeln, daß in diesem Jahre die
Nachfrage nach Gartenland noch weit größer sein wird als
1915. Damit rechnend, hat die städtische Gemüsebauberatungs-
stelle sich schon jetzt nach weiterem Gartenland
umgesehen und dabei gefunden, daß sie in der Lage sein
wird, auch die größte Nachfrage zu befriedigen.
Sie wird den Gartenbau der „kleinen Leute“ auch wieder mit
den üblichen Mitteln unterstützen, sie wird das Land, wo
größere Flächen vorhanden, wieder pflügen und eggen, wird
den Kriegerfamilien den Samen unentgeltlich liefern und
jedem Gartenbauer mit gutem Rate stets zur Hand sein, so
daß Leute, die selbst ernten wollen, lediglich die Luft zur ge-
sunden und durch den Erfolg befriedigenden Gartenarbeit
mitzubringen brauchen.
   Es mag bei dieser Gelegenheit auch auf einen Ministerial-
erlaß hingewiesen werden, der dieser Tage durch die Presse
lief und der den Besitzern der großen privaten Park-
anlagen empfahl, in diesem Jahre einen Teil des
Parkes für den Gartenbau nutzbar zu machen.
Der Erlaß ist durchaus beachtenswert. Im Interesse der
Volksernährung muß uns in diesem Jahre jedes bebaubare
Stückchen Land Feld- und Gartenfrüchte bringen.
                                         *
   Unter der Ueberschrift „Vermehrter Gemüsebau“ wird
uns zu dem gleichen Thema noch geschrieben:
   Schon im vorigen Jahre sind auch in Solingen durch ver-
mehrten Gemüsebau beträchtliche Mengen von Nahrungsmitteln ge-
wonnen worden. Durch die außerordentliche Trockenheit des Vor-
sommers sind die Erfolge hinter den sonstigen zurückgeblieben. Da-
durch, daß Erfahrungen vom ersten Jahre benutzt werden können
und der früher nicht bearbeitete Boden ertragreicher geworden ist,
und daß sicher die Nachfrage nach Gemüse und dadurch die Preise
steigen werden, wird im nächsten Jahre die im Garten angewandte
Bemühung einen lohnenden Erfolg haben. Ebenso wie im vorigen
Jahre werden heuer die Felder, mitten in der Stadt zwischen
Augusta- und Kurfüstenstraße gelegen, wieder zur Bearbeitung be-
sonders an Frauen von Kriegern kostenlos zur Verfügung gestellt
werden. Es soll dadurch neben der Gewinnung von Gemüse auch die
Liebe zu der gesunden Gartenarbeit gemehrt werden. Deshalb ist
das Grundstück für längere Jahre zu dem oben bezeichneten
Zweck gepachtet. Wer das ihm zugeteilte Landstück gut bewirt-
schaftet, soll dann auch in den folgenden Jahren dasselbe Stück in
Gebrauch nehmen können. Wer gleich nach der Verteilung den Gar-
ten umgräbt erhält den nötigen Dünger umsonst. Der Ausschuß wird
den Ankauf des Samens und der Pflanzen übernehmen, damit da-
bei keine Fehler gemacht werden. Er wird auch die regelmäßigen
aufklärenden Ratschläge geben. Es ist in Aussicht genommen, die
beiden Grundflächen in etwa 50 Teile zu teilen, so daß jede kleine
Familie genug Gemüse von ihrem Stück ernten kann. Das An-
pflanzen der Frühkartoffeln soll nur in geringem Maße
geschehen, weil dazu in diesem Jahr nicht die Not drängt wie im
vorigen Jahre. In anderen Gegenden der Stadt können ebensolche
Kleingärten leicht eingerichtet werden. Deshalb sollen nur Anmel-
dungen von solchen berücksichtigt werden, die näher an dem
Grundstück wohnen. Zunächst werden Frauen von Kriegern
und von kinderreichen Familien bevorzugt. Leute die ein Gartenstück
zu haben wünschen, können Namen und Wohnung unter Mitteilung
der Familienverhältnisse, des Standes des Vaters und der Angabe
ob dieser Soldat ist, schon jetzt schriftlich mitteilen „an die Vertei-
lungsstelle von Kleingärten, Kurfürstenstraße 11“.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.