Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1916
Die Solinger SPD und die freien Gewerkschaften beantragen bei der Preisprüfungsstelle der Stadt, Frauen zur Kontrolle und Überwachung der festgesetzten Lebensmittel-Höchstpreise heranzuziehen. Belegt wird der Antrag mit guten Erfahrungen aus Danzig und Mönchen-Gladbach.
Ein zeitgemäßer Antrag.
Die Vorstände des Sozialdemokratischen Ver-
eins und des Gewerkschaftskartells in Solingen
haben der Preisprüfungsstelle der Stadt Solingen
diesen Antrag eingerichtet:
„Zur besseren Regelung des Lebensmittelverkehrs wolle die
Preisprüfungsstelle eine Anzahl geeigneter Frauen mit der
Ueberwachung der festgesetzten Höchstpreise und
der Lebensmittelpreise im allgemeinen betrauen.’“
Zur Begründung dieses Antrages führen wir eine Notiz des
„Berliner Tageblattes“ an, wo über ähnliche Einrichtungen ge-
sagt wird:
„In Danzig hat der Magistrat schon vor einiger Zeit
eine große Zahl von Hausfrauen aller Stände dazu verpflichtet,
jede Woche schriftlichen Bericht über die von ihnen gemachten
Einkäufe mit Angabe der Preise und Lieferanten zu machen.
Der Erfolg ist über Erwarten günstig gewesen. Höchstpreis-
übertretungen oder wucherische Ausbeutung der Käufer haben
ganz und gar aufgehört da jeder Verkäufer mit der Möglichkeit
zu rechnen hat, daß eine Kundin dem Magistrat Bericht er-
stattet. – München-Gladbach ist jetzt ebenfalls dazu überge-
gangen, Frauen zur Regelung und Ueberwachung des Lebens-
mittelverkehrs in den Kleinhandlungen und auf den Märkten
heranzuziehen. Auch dort dürfte man hiermit gute Erfahrungen
machen, weil die Frauen die für diesen Dienst notwendigen
Spezialkenntnisse mitbringen.”
Die in der Notiz angeführten Mißstände sind auch hier vor-
handen. Wir glauben daher, daß sich ein ähnliches Vorgehen auch
für die Stadt Solingen empfehlen dürfte und ersuchen die Preis-
prüfungsstelle, diesbezüglich Maßnahmen zu unternehmen.
Wir sind gerne bereit, eine Anzahl Frauen aus der arbeitenden
Bevölkerung für diesen Zweck namhaft zu machen,“