Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 31. Dezember 1915
Gedanken zum Jahreswechsel – Weltkrieg 1914-1916?
Hilden, 31. Dez. An der Jahreswende! Im sechsten Hundert der Tage beherrscht Mars die Stunden. Zweimal feierten wir das Weihnachtsfest, während draußen das große Sterben über die Schlachtfelder schreitet; zum zweiten Male jährt sich der Tag, der dem größten Kriege der Weltgeschichte den neuen Namen gibt. Als der Riesenzwist aus dem neidischen Gehirn unserer Feinde sprang, ward er getauft auf den Namen: „Der Weltkrieg 1914“. Die erste Jahreswende verbreiterte seinen Namen, er hieß „der Weltkrieg 1914/1915“. Und nun muß er auf den furchtbaren Namen „1914 bis 1916“ neu getauft werden. Wird es sein letzter Name sein? Die Völker hoffen es. Denn jeder neue Name wird geboren aus dem Leben und Blute von hunderttausenden junger Menschenkinder, aus den Tränen von hunderttausenden Müttern, Frauen, Kindern, – aus Opfern, schier unfaßbar aus Elend, schier unheilbar. Dunkel liegt das neue Jahr vor uns. Wir treten hinein wie in ein unbekanntes Land, in dem wir uns erst die Wege suchen müssen. Aber kampfbereit und siegessicher, opfer- und friedensbereit beginnen wir den Weg, jenen Weg, der uns zum Ziel führen und uns, wir wollen es fürs neue Jahr hoffen, wieder die Zeit bringen soll, in der wir für Haus und Hof, für unsere Familie, für unsere Zukunft, wie überhaupt für Kultur und Deutschlands Macht und Größe wieder mit Fleiß und Freude aufgebaute Werte schaffen können. Darum sei unser Wunsch an der Jahreswende, daß der neue Zeitabschnitt unserm Volke den Frieden bringe, aber nur einen Frieden der die Opfer lohnt und unsere Zukunft sichert.