Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1914
Bericht über die kriegsbedingten Schwierigkeiten der Unternehmer und Arbeiter in der exportorientierten Solinger Schneidwarenindustrie.
Solingen. Die Solinger Industrie befindet sich
seit Ausbruch des Krieges in der denkbar schwierigsten Lage.
Sie ist, wie allgemein bekannt, ganz überwiegend auf die Aus-
fuhr angewiesen. Nun ist jeder Verkehr mit dem Ausland ab-
geschnitten, ein Versand ist ganz unmöglich. Dazu kommt vor allem,
daß von den Millionenbeträgen, die das Ausland, Ruß-
land, England, Frankreich, die Vereinigten Staaten usw. den
Solinger Fabrikanten für gelieferte Ware – deren Wert
hauptsächlich in den an die hiesigen Arbeiter gezahlten Löhnen
besteht – schuldet, auf absehbare Zeit nichts hereinkommen
kann. Dagegen werden im Laufe des August die Summen
fällig, die von den hiesigen Werken für im vorigen Monat be-
zogene Rohmaterialien gezahlt werden müssen. Unter diesen
Umständen kann nicht genug anerkannt werden, daß einige
große Betriebe unter den größten Opfern wenigstens einige
Tage in der Woche ihre oder einen Teil ihrer Arbeiter be-
schäftigen und in einzelnen Fällen alle noch vorhandenen
flüssigen Mittel, ja ihre Bankkredite benutzen, um ihren Ar-
beitern Löhne zu zahlen. Der größte Teil der Betriebe ist leider
ganz geschlossen. Es liegt im Interesse der Gesamtheit und ins-
besondere der Arbeiterschaft, daß die Fabrikanten in ihren Be-
mühungen, die Betriebe aufrecht zu erhalten, fortfahren und
alle Mittel, über die sie irgend noch verfügen, verwerten, um
ihre Arbeiter zu beschäftigen. Wenn Sammlungen für wohl-
tätige Zwecke in Solingen nicht das Ergebnis haben werden
wie in anderen Städten, so ist das nach Lage der Sache durch-
aus begreiflich. Wir meinen, Pflicht der Fabrikanten ist es in
erster Linie, ihre Arbeiter so lange als irgend angeht, vor
gänzlicher Arbeitslosigkeit zu bewahren. Es ist zu hoffen, daß
innerhalb Deutschlands der Güterverkehr sich in kurzem wieder
in normalen Bahnen vollziehen kann, und daß alsdann ein
Versand Solinger Erzeugnisse, wenigstens in geringem Um-
fange, innerhalb des Reiches sich wieder ermöglichen läßt. Es
wäre zu wünschen, daß es den größeren Fabrikanten gelingt,
bis dahin ihre Betriebe – wenn auch mit bedeutenden Ein-
schränkungen – offen zu halten. Erfreulich ist, daß wenigstens
die Waffenindustrie für die nächste Zeit mit Aufträgen ver-
sehen sein wird, aber dadurch kann leider nur ein kleiner Teil
der Arbeiter Beschäftigung finden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. August 2014). 15. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/clsp