Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 27. Dezember 1915
Die 2. Kriegsweihnacht in Hilden
Hilden, 27.Dez. Nach dem Weihnachtsfeste! In unserer Zeit, wo alles auf den Kopf gestellt ist, wäre es seltsam gewesen, wenn das zweite Kriegsweihnachten eine Ausnahme gebracht hätte. Der bunten, lichtgeschmückten Tannenbäume waren nicht so viele wie sonst, die am Christabend oder am Morgen des ersten Weihnachtstages ihren Schimmer durch die Fenster strahlen ließen. Vielen stand der Sinn nicht danach. Die übrigen ließen sich die Weihe der Weihnachtstage durch den tannenduftenden Baum trotz des Krieges nicht nehmen, schon um der Kinder Willen. Aber bei aller sorglosen, keuschen, Freude, die sich die Kleinen beim munteren Spiel um den Weihnachtsbaum bereiteten wollte bei den Großen die Freude nicht Raum gewinnen. Die Wehmut, vielleicht doppelt schwer durch einen unersetzlichen Verlust und die Ungewißheit der Zeit lastete auf der Seele. Zudem fehlte der Schnee. Ohne Schnee gibt es nun einmal keine richtige Weihnachten mehr, die wir in diesem Kleide nur noch aus der Vergangenheit oder aus Bilderbogen kennen, die unsere Kinder durchblättern. Was uns das Weihnachtsfest brachte, war ein regelrechtes stürmisches Aprilwetter, bei dem man nach alter Leute rede keinen Hund vor die Tür jagte. Am zweiten Weihnachtstage war es wesentlich besser. Ungeachtet der Ungunst der Zeit und der zwiespältigen Stimmung hat wohl jeder auf seine Art schlecht und recht das Weihnachtsfest gefeiert, still, geräuschlos und bescheiden, ganz unserer Zeit entsprechend. Dabei ist, wie es die Pflicht eines jeden in der Heimat war, unseren wackeren Feldgrauen, die so treu die Wacht für Haus und Herd halten, in ganz besonderem Maße gedacht worden. Sie sind alle reich beschenkt worden von Bekannten und Verwandten, von ihren Kindern und Frauen, die sich in dieser schweren Zeit durchschlagen müssen. Warum wollen wir angesichts ihrer und unserer feldgrauen Helden Opfer nörgeln, weil uns die Art des heurigen Festes nicht zu paß stand? Es kommen auch bessere Zeiten, in denen der Weihnachtsbaum wieder seinen vollen Glanz ausstrahlt und die Weihnachtslieder, die Freude auf Erden verkünden, mit dem ungeschminkten Ausdruck innerlicher Gefühle gesungen werden. Zum Gebet für bessere Zeiten, zum Dank für unsere Soldaten und zum stillen Gedenken gefallener Kameraden füllten die Gläubigen an den beiden Weihnachtstagen die Kirchen bis auf den letzten Platz. Sie alle suchten und fanden Trost in Gottes Wort und ließen ihre Gebete zum Himmel steigen für eine baldige Beendigung der Heimsuchung der Menschheit. – Von irgendwelchen festlichen Veranstaltungen war in diesem Jahre, wie auch vordem, abgesehen worden. Man feierte das Christfest daheim im Kreise der Familie. Nur am zweiten Feiertage befand sich hier im Reichshof die Kapelle des 2. Ersatzbataillons des Infanterie-Regiments Nr. 16 aus Benrath zu Gast. Es hatte sich dort wieder ein stattlicher Kreis der hiesigen Musikfreunde eingefunden, um den Vorträgen zu lauschen, die unter der Leitung des Herrn Paul Hubatsch alte und neue Musikstücke in guter Form brachten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (27. Dezember 2015). 27. Dezember 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/conh