5. Januar 1916

19160105_Kautschuk_1_19219160105_Kautschuk_2_192

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Januar 1916 

Der Anbau von deutschem Kautschuk wird beschrieben. 

    –  Deutsche Kautschuk-Pflanzen. Der Man-
gel an Kautschuk, den der Krieg in unliebsamer
Weise im Gefolge hat, läßt nach neuen Quellen
für diesen wichtigen Rohstoff Umschau halten.
Deshalb dürfen einige Versuche, aus unserer
einheimischen Pflanzenwelt Kautschuk zu gewin-
nen, erhöhtes Interesse beanspruchen. Die
„Pharmazeutische Zeitschrift“ teilt darüber fol-
gendes mit: Nach den Berechnungen der Pflan-
zenphysiologen Professor Wilsner und Professor
Weiß sind im Milchsaft unserer deutschen Wolfs-
milcharten etwa 1 – 3 Proz. Kautschuk enthalten.
Es gelang, aus getrockneten und pulverisierten
Wolfsmilchgewächsen mit Benzin, Aether und
Tetrachlorkohlenstoff ein dunkelgrünes, scharf-
riechendes Extrakt zu erhalten, das zu 1/2 bis 2/3  
aus Fett besteht. Bei der Lösung dieser Masse
in Aether und Zusatz von Alkoholüberschuß fällt
eine kautschukartige Substanz aus. Dieser „Roh-
kautschuk“ bildet etwa 20 Prozent des Extraktes.
Nimmt man an, daß von 1 Quadratmeter
Gartenland durchschnittlich 1,2 Kilogramm fri-
sches Kraut der Gartenwolfsmilch gewonnen wer-

den, so entspricht dies etwa 4,3 Gramm Roh-
kautschuk und 12,0 Gramm Fett für das Quad-
ratmeter bezw. 43 Kilogramm Kautschuk und
120 Kilogramm Fett für den Hektar. Bei der
wildwachsenden Wolfsmilch würde sich sogar ein
Ertrag von 50 Kilogramm Kautschuk und 140
Kilogramm Fett ergeben. Bei der ungeheuren
Verbreitung der Wolfsmilcharten ließen sich in
Deutschland künftig gewaltige Mengen von Kaut-
schuk und Fett gewinnen. Zu ihrer Nutzbar-
machung wären überall im Lande Trockendarren
zu errichten. Es wäre somit nicht unmöglich,
durch den planmäßigen Anbau von Wolfs-
milcharten auf Brachland das Deutsche Reich
hinsichtlich seines Kautschukbedarfes vom  Aus-
land unabhängig zu machen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (5. Januar 2016). 5. Januar 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/comy


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.