Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Dezember 1915
Es ist bereits das zweite Weihnachtsfest im Krieg.
Weihnachten im Weltkriege.
Zum zweiten Male feiern wir im größ-
ten aller Kriege das hohe Weihnachtsfest,
und während die Weihnachtsglocken er-
klingen, stehen Millionen unserer tapferen
Streiter auf den Schlachtfeldern, um
die schlimmen Feinde von ihrem teuflischen
Werke der Vernichtung Deutschlands abzu-
halten. Welch ein furchtbarer Gegensatz
liegt in dieser erschreckenden Tatsache gegen-
über dem Sinne und der Bedeutung des
christlichen Weihnachtsfestes! Die hohe, hei-
lige Weihnachtsbotschaft verkündet den Frie-
den für alle Menschen, die eines guten
Willens sind, und sie sollte doch unbedingt
für alle christlichen Völker gelten, aber
Völker, die sich auch Christen nennen, haben
aus Neid und Haß Vernichtungspläne gegen
Deutschland und seine Bundesgenossen ge-
schmiedet und halten noch an der Ausfüh-
rung dieser Pläne fest. Die Feinde sind so-
gar so verlogen und so frech, daß sie
bereits von dem durch den Weltkrieg all-
mählich dahinsterbenden Deutschland spre-
chen. Trotz der hohen Friedensmahnung des
Weihnachtsfestes ist also von Friedensge-
danken bei den Feinden keine Rede. Der
Kampf dreht sich auch nicht um einfache
Streitfragen, sondern es geht um die Be-
festigung der englischen Weltherrschaft, um
die Befriedigung des französischen Ehr-
geizes und der französischen Rachelust und
um die anmaßende Oberherrschaft und
Ländergier Rußlands in der ganzen öst-
lichen Hälfte Europas. Wo solche gewalti-
gen Triebe und Leidenschaften einen Welt-
krieg angezündet haben, da muß sich die
liebliche Weihnachtsbotschaft vom Frieden
auf Erden ins das innerste Kämmerlein des
Herzens flüchten. Dort tönt und klingt sie
aber noch innig und erhebend, denn sie
wirft auch in dieser schweren Zeit ein
strahlendes Licht in unsere Herzen, das Licht
der unzerstörbaren Hoffnung, daß aus die-
sem furchtbaren Kriege mit Gottes Hilfe ein
schönerer und größerer und vor allen Din-
gen auch aufrichtigerer Frieden in der Welt
erstehen werde als er je dagewesen ist. Ist
doch dieser große Krieg auch ein Verkünder
hoher und herrlicher Wahrheiten für die
Seele jedes empfänglichen Menschen und
auch für das Bewußtsein aller Völker, denn
die Politik der Lüge und der Herrschsucht
der Feinde Deutschlands muß doch noch voll-
ständig an den Tag kommen, der Gang der
Ereignisse auf dem Kriegsschauplatze hat da
schon ein Licht angezündet, welches wohl
bald zur größeren Flamme anwachsen und
zur Leuchte für die Menschheit werden wird.
Darum danken wir zu Weihnachten vor al-
len Dingen Gott, daß er durch unsere tap-
feren Streiter seinen Willen kundgegeben
hat, der Wahrheit und dem wahren Frie-
den zum Siege zu verhelfen. Wir danken
auch den lieben und tapferen Helden, die
draußen zu Weihnachten unter Entbeh-
rungen die scharfe Macht gegen die Feinde
halten, und mit dieser dankbaren und hoff-
nungsreichen Empfindung feiern wir still
das alte liebe Weihnachtsfest. Es ist das
hohe, herrliche christliche Erinnerungsfest an
die Geburt des Stifters der christlichen Re-
ligion, es ist aber auch das schönste Fest
des deutschen Hauses und zugleich auch die
schöne Zeit der Gaben für liebe Verwandte,
Freunde und Bedürftige. Mag auch gerade
zur Weihnachtsfeier im Weltkriege sich so
viel als möglich das Werk der Nächstenliebe
offenbaren, denn ein Bibelwort heißt: Tue
guten an Jedermann, zumeist aber an den
Brüdern!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (26. Dezember 2015). 26. Dezember 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/comx