17. September 1914

17SeptZigarren

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 17.9.1914, Lokalteil.

Werbung für Zigarren für die kämpfende Truppe

Zigarren für die kämpfenden Truppen. Die Zigarre ist für den Raucher ein unübertreffliches Mittel zur Auffrischung erschlaffender Lebensgeister. Sie beruhigt das erregte Nervensystem und indem sie die Wogen der Seele glättet, leitet sie hinüber zu nachdenklicher Behaglichkeit, Wenn nach dem Toben der Schlacht todmüde Menschen im Biwak hinsinken und doch noch nicht schlafen können, weil der Geschützdonner noch zu gewaltig in die Ohren gellt und die Muskeln noch zu sehr vom keuchenden Ringen schmerzen, dann holt der Soldat gern die Pfeife oder die Zigarre hervor und lässt sich von ihren harmlosen Rauchwölkchen die Wangen streicheln. Dann denkt er wohl an zu Haus und wie es bei Muttern zugehen mag. Die Höhen und Täler ringsum, der zerschossene Wald, der Brandgeruch der Dörfer, die zerstampften Felder verschwinden und die Gedanken weilen in der fernen Heimat. Das ist eine unschätzbare Wohltat, zu der die Zigarre ihr Teilchen beiträgt. Vorausgesetzt, dass sie einigermaßen rauchbar ist. Also schickt den Soldalten Zigarren ins Feld! Als Feldpostbrief können bis zu 20 Stück befördert werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (17. September 2014). 17. September 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/clsj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.