Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1915
Ein regnerisches Weihnachten 1915
Kriegs-Weihnachten.
Auf unsere Tische waren Weihnachtskarten geflattert. Die
meisten zeigten tief verschneite Landschaften, deren wundersam
reines Weiß ein silberner Mond bestrahlte. Ein paar Tannen-
bäume neigten die Äste unter der weißen Last, und unter den
Bäumen war eine kleine Hütte halb im Schnee versteckt. Aus
dem einzigen sichtbaren Fenster der Hütte leuchtete das rot-
gelbe Licht des Weihnachtsbaumes auf den weißen Schnee.
Und der Schnee dieser Weihnachtskarten-Landschaft flimmerte.
So war´s auf den Bildchen, die uns die Weihnachtsgrüße
überbrachten. In unserer Natur war´s anders. Am Mittag
des Heiligenabends gingen wolkenbruchartige Regen nieder,
und wer in der Dämmerung seinen Bau verließ, um die letzten
Weihnachtsbesorgungen zu machen, der trat nicht auf weißen
Schnee, unterdessen Füßen knarrte nicht der Frost, nein!-
dem peitschte der Regen ins Gesicht, der patschte, wenn er
etwa von den Außenbezirken zur Stadt wollte, durch den
Morast aufgeweichter Wege, vor dessen Augen schoß die
schmutzig-gelbe Regenflut über die Rinnsteine. Die Straßen
der Stadt waren menschenleer. Hier und da kämpfte jemand,
seinen Regenschirm dem Sturmwind entgegenstemmend, ein
Paket krampfhaft unter dem Arm haltend, mit den wenig weih-
nachtlichen Wettergeistern. Wer es nicht nötig hatte, blieb
hübsch daheim und legte die letzte Hand an den in gleißendem
Schmucke dastehenden Tannenbaum. Nein, es war kein weih-
nachtlich Wetter! Am ersten Feiertag hellte sich der Himmel
auf, die Sonne kam hervor und betrachtete wehmütig die in
der Natur wie in den Menschenherzen so wenig weihnachtliche
Zeit. Doch im späten Nachmittag rückte die himmlische Regen-
kolonne wieder an und ließ das Naß strömen, dem Menschen
einen köstlichen Begriff von der Unerschöpflichkeit der himm-
lischen Quellen gebend.
Stürmisch und regnerisch blieb´s auch am zweiten Festtage.
Als gestern abend die gastlichen Stätten unserer Restaurants
zur Kriegsschlußstunde ihre Gäste entlassen mussten, prasselte
gerade ein erfrischender reichlicher Guß auf diese von Bier-
dunst und Tabakrauch erschlaffte Menschheit. Hurtige Tritte
klapperten über das Straßenpflaster, jeder trachtete, sich und
sein Festgewand schleunigst ins Trockene zu bringen.
Ziemlich zahlreich waren die Urlauber, denen es ver-
gönnt war, Weihnachten wieder einmal im Kreise ihrer Fa-
milie zu feiern, und eine prächtige Weihnachtsüberraschung
war es, wenn einem ein guter Freund, den man seit Jahr und
Tag draußen im Felde wußte, unverhofft gesund und wohl-
behalten entgegentrat. Dann ging es ans Erzählen. Die Er-
lebnisse des Krieges wurden ausgetauscht, und es kam vor, daß
der Daheimgebliebene erzählen mußte, während der
Krieger ihm wortlos lauschte. Es sollen auch Fälle zu ver-
zeichnen gewesen sein, in denen man über der Freude des
Wiedersehens und über dem Gedankenaustausch das Nahen
der Mittagszeit übersehen und die geschäftige Hausfrau daheim
mit dem Festtagsessen über die Zeit hat warten lassen. Doch
hier ist Schweigen des Publizisten Pflicht. Die Wellen der
Empörung werden sich bald wieder geglättet haben an dem Feste
der Liebe, an dem der Mensch je nach Lage der Dinge sein
Wohlgefallen haben soll.
Nun treibt uns der Strom der werktätigen Arbeit dem
Ende des Jahres zu. Die lieben Menschen, denen wir für ein
paar Stunden daheim einiges Behagen bereiten konnten, sind
wieder dem Rufe der eisernen Pflicht gefolgt. Und wir haben
nur den einen Wunsch: Möge sie uns das bald kommende
nächste Jahr bei einem baldigen Frieden gesund wieder
heimbringen!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. Dezember 2015). 27. Dezember 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cojm