Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1915
Ein “Kriegsbrief”, mittlerweile eine Seltenheit: Die „Bergische Arbeiterstimme“ veröffentlicht Auszüge mit Fronterlebnissen eines Leichlinger Soldaten in Frankreich
Kriegsbriefe.
Eine Leichlinger Familie stellt uns den Brief eines in
Frankreich stehenden Infanteristen zur Verfügung, dem wir
diese Stelle entnehmen:
Am 6. Dezember war es hier mal wieder haarig. Schon
zuvor lagen wir gefechtsbereit, d[as] h[eißt] fortwährend umgeschnallt
und Gewehr bei der Hand. In der Nacht sollte der sogenannte
Franzosensack (eine Einbuchtung in unsere Front) gestürmt
werden. Die Artillerie beginnt zuerst ihre Vorbereitung,
Stunde an Stunde geht an uns vorüber, die wir in der Erwar-
tung auf dem Boden kauern. Mancher schimpft, ein anderer
trällert voller Galgenhumor eine Operettenmelodie. So steht
man sozusagen am Abschluß – wer weiß was die Nacht bringt.
– Da – „Alles fertigmachen!“ ruft ein Offizier. Jeder
krampft seine Knarre. Draußen sausts vor und hinter uns.
Wir drängen uns, ein jeder kurz hinter den anderen, durch die
lehmigen schlammigen Laufgräben. Die Leuchtkugeln ermög-
lichen zuweilen, den Vordermann zu sehen, sonst tiefes Dunkel.
„Vorsicht, Verwundete“, heißt es. Blutig drängen sich die
ersten an uns vorüber; der strömende Regen wäscht den zer-
zausten Kopf. Vorn hat das Spiel also begonnen, die ersten
Sturmkolonnen haben den feindlichen Graben genommen, die
Franzosen sind überrascht worden. Beim nächsten Halt wird
ein Schwerverwundeter vorbeigewürgt. Jetzt schlägts ganz in
der Nähe ein. Wir sind in vorderster Linie. Der Gegen-
angriff muß durch starkes Gewehrfeuer abgewiesen werden, die
Handgranaten spielen herüber und hinüber. Wir hatten das
Glück, wieder in Reserve zu rücken. Wie trunken durch den
Pulvergestank und das Knallen taumeln wir in unsere Lehm-
löcher zurück. Die Gefangenen (heute lese ich in der Zeitung:
60) wurden bald zurückgebracht. Sie waren herzlich froh, end-
lich lebenssicher zu sein. Ein fast 46jähriger Franzmann wird
noch vorbeigebracht, mitleiderregend. Seit dem 6. schmeißen
sie nun was sie können. Ja, der Krieg ist unerbittlich… Ich
bin also noch heil; aber mancher meiner Kameraden mußte
dran glauben. Und weil ich noch alleweil munter bin,
grüßt Dich . . . . . . .
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (24. Dezember 2015). 24. Dezember 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cojl