Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1915
Zum Neujahr veröffentlicht die „Bergische Arbeiterstimme“ eine pessimistisch-realistische Jahresbilanz. Fatalismus kennzeichnet die Einstellung zur aktuellen Lage, so lange der Krieg andauert. Erst für die Zeit des nahen Friedens sieht der Autor besonderen Handlungsbedarf für eine einheitlich agierende Sozialdemokratie, damit die Lasten des Krieges nicht ausschließlich auf die Arbeiterklasse abgewälzt werden.
Neujahr!
Ein Jahr, wie die Menschheitsgeschichte bisher keines
kannte, liegt hinter uns. Am Jahresende neigt der Mensch
dazu, sich Rechenschaft zu geben über das, was er gesollt, was
er gewollt und was er gekonnt hat. Unzähligen ist ihr ver-
meintliches Lebensziel zerrissen worden, und sie fanden noch
nicht wieder den Glauben, daß es ihnen gelingen werde, die
Stücke wieder zusammenzuknüpfen; ohne den geliebten Mann,
den treuen Sohn, den hoffnungsvollen Bräutigam ein neues,
nützliches, lebenswertes Leben wieder aufzubauen. Das
Läuten der Silvesterglocken wird in ihnen den Schmerz noch-
mals neu aufwühlen, und verzweifelt werden sie über ihren
Verlust klagen. Die Zeit ist Balsam und lindert das Weh.
Wir haben den heißen Wunsch, daß die Weinenden Trost und
Erhebung finden werden in dem Gedanken, daß eine ganz
große Gemeinde von gleichen Schicksalsschlägen betroffen wurde,
ja, daß es Millionen in Deutschland, Frankreich, Oesterreich-
Ungarn, Italien, England, Rußland, Belgien, Serbien sind,
die ihr Bestes in kalter Erde lassen mußten, die alle den Krieg
nicht gewollt und, soweit es sich um Sozialisten handelte, mit
Grauen an die Möglichkeiten und Schrecknisse des Krieges
gedacht haben. Sie und die Völker der Zukunft werden er-
schauern, wenn Kriegsgefahr wieder drohen sollte, und sie
werden sich um die Männer und Frauen scharen, die gewillt
sind, sich einzusetzen, um das Unheil zu verhüten.
Schmerzlich tönen die Neujahrsglocken auch bei denen
wider, die vor einem Jahre noch kräftig und gesund waren
und jetzt siech und gar verkrüppelt sind, Die öffentliche Für-
sorge mag ihr Geschick mit einem Gefühl der Sicherheit um-
geben, doch die Fülle von Lebenskraft und Lebensmut, deren
Wert sie erst jetzt erkennen, nachdem der grausige Krieg ihn
vernichtet hat, kehrt nicht zurück. Mögen alle die, denen der
Krieg ihre Kraft nicht geraubt hat, sich geloben, dafür ein-
zutreten, daß, was Menschen möglich, geschieht, um diese Opfer
des großen Völkerschlachtens vor Not und Untergang zu be-
wahren. „Europa ist ein großes Hospital und Beinhaus“,
sagte Benedikt XV. vor einigen Tagen in einer Ansprache an
seine Kardinäle. Das Wort ist schaurig, aber wahr.
Schwere moralische Schuld haben die auf sich geladen, die
nach dem verbrecherischen Wort des Ministers im französischen
Julikönigtum Guizot handelten: „Bereichert euch!“ Wir
sagen: moralische Schuld. Ab und zu wurde ein solcher
Mensch ja gefaßt und eingesperrt, doch bei weitem nicht alle
erreichte diese rächende Nemesis. Die Gewinnerzeugung ist
untrennbar mit der kapitalistischen Wirtschaft verbunden.
Reich werden, ist der Lebenszweck des praktischen Menschen
in der heutigen Welt. Daß da die Begriffe über das, was
sittlich erlaubt, was vor der menschlichen Solidarität bestehen
kann, nicht immer scharf abgegrenzt bleiben, liegt in der Natur
des Menschen. Die Behörden haben sich bemüht, dem Ausnutzen
der Konjunktur Schranken zu ziehen, und wir sagen nicht,
daß sie gar keine Erfolge hatten, aber es gibt keine Regierung,
die abhängig ist von den Trägern der kapitalistischen Wirt-
schaft, welche die Ausbeutung der Konjunktur hätte vereiteln
können. Die Vorgänge, gegen die wir vergebens kämpften,
sind eine internationale Erscheinung. Sie werden in den
Ländern unserer Freunde und unserer Gegner beobachtet und
können nur beseitigt werden mit dem Boden, aus dem sie ihre
Berechtigung ziehen.
Eine große Zeit nennen viele Menschen diese tränen-
reichen blutigen Monate, die so viel Leben und Lebensglück
vernichten, so ungeheure Werte zerstören und die Völker
zwingen, auf Jahrzehnte hinaus sich schwere Lasten aufzu-
bürden. Die Wegweiser und Führer der nationalen kapita-
listischen Wirtschaft sagen das aus voller Ueberzeugung, und
vielleicht haben sie recht, soweit sie im Sinne der bestehenden
Ordnung sprechen. Alle Verträge sind zerrissen, alle von Aus-
dehnungsdrang und den Erwerbsabsichten neuer Rohstoff- und
Absatzmärkte erzeugten schleichenden Krisen sind in offene
Konflikte verwandelt, reiche Kraftquellen der Konkurrenten
sind im deutschen militärischen Besitz, ganze Staaten, die den
wirtschaftspolitischen Bestrebungen des deutschen Imperialis-
mus im Wege waren, sind nicht mehr. Die Heere ringen um
die Welt, die Welt für die Ware, für den Kauf und Verkauf
der Ware, den Profit, die wirtschaftliche, moralische und
militärische Uebermacht. Manche Vertreter der wirtschaft-
lichen Ordnung zittern, daß die Feder verderben könne, was
das Schwert errang, das heißt mit anderen Worten, daß die
kommenden Friedensverhandlungen ihnen wesentliche Ab-
striche an dem machen könnten, was sie für eine Notwendigkeit
der deutschen Entwicklung halten.
Die Alliierten verbanden sich, um der deutschen Ware die
Märkte abzunehmen, und sie kämpfen – lassen ihre Völker
kämpfen –, weil sie nicht eingestehen wollen, daß nicht nur
dieser Zweck nicht erreichbar ist, sondern daß die deutsche Volks-
kraft auf den blutigen Schlachtfeldern der deutschen Ware die
Welt erobert hat.
Gegenüber diesen auf lange Geschichtsperioden berechneten
kapitalistisch- nationalen Erfolgen tritt das Einzelschicksal zu-
rück, auch dann, wenn die Summe dieser Einzelschicksale ein
Meer von Blut und Tränen ergibt. Die Achtung wird den
Opfern nicht versagt, ja, es werden starke Herzenstöne ge-
funden, um die zu preisen, die im Dienste der erneuerten und
erweiterten nationalen Kraft gefallen, verwundet oder krank
geworden sind. Ein heißes Ringen wird aber einsetzen, wenn
es gilt, die Kosten dieses Krieges aufzubringen. Viele
Milliarden müssen jährlich aufgebracht werden, um die Renten
zu bezahlen. Die Renten der Witwen, Waisen und Verstüm-
melten, sowie die Zinsen der Besitzer von Kriegsanleihen. In
allen parlamentarischen Körperschaften werden die Interessen-
gruppen suchen, die Lasten so zu platzieren, daß ihre Gruppe
sie möglichst bequem tragen kann. Der Produktionsprozeß
muß die Summen der öffentlichen Kassen zu Verfügung
stellen, eine andere Wertquelle gibt es nicht.
Es will uns scheinen, daß wir dem Frieden nahe sind
und daß wir uns auf die neuen Verhältnisse des Friedens
vorzubereiten haben. Die Position unserer Partei wird sehr
schwer sein. Man wird von der Arbeiterklasse verlangen, daß
sie in direkter und indirekter Form einen großen Teil der
neuen Lasten – sie sind mit den obengenannten Renten bei
weitem nicht erschöpft – trage. Die Logik ist auf seiten
derer, die das Verlangen stellen. Unsere Vertreter haben
zwar nicht die Verantwortung für den Ausbruch des Krieges,
aber für die Führung des Krieges übernommen. Sie haben
aber für die Führung des Krieges übernommen. Das für die
Arbeiterklasse verhängnisvollste Ergebnis
dieses Krieges wäre eine Spaltung unserer
Partei. Wenn der Krieg zu Ende ist, müssen wir eine ge-
schlossene Front haben, um auch für unsere Klasse die Lasten
so erträglich als möglich zu gestalten. Millionen von Volks-
genossen erblicken in der Sozialdemokratie die Führerin der
Zukunft. Unsere Partei wird geschlossen sein müssen, um
diese Millionen einzugliedern; sie wird ihren Sieg um Jahr-
zehnte verhindern, wenn sie sich selbst zerreißt. Auf uns ruht
das Vertrauen des Volkes. Möge es uns gelingen, die histo-
rische Aufgabe unserer Partei zu erfüllen.
Neue Aufgaben treten an uns heran, mehr
als je müssen wir arbeiten, müssen wir einig
sein. Auf den Ruinen des Krieges muß eine
neue bessere Welt aufgebaut werden. „Mit
uns das Volk, mit uns der Sieg“. Die Erfüllung
dieser Prophezeiung sei unser Neujahrswunsch.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (31. Dezember 2015). 31. Dezember 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cojh