27. Dezember 1915

BAST_27_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1915

Unsinnige Ratschläge an Arbeiterfrauen, bei Lebensmittel zu sparen

  Immer an die falsche Adresse.           
   Immer wieder kommen Fälle vor, in denen sich Leute an die
Arbeiterfrau, mit den Ratschlägen wenden, nur ja zu
sparen und für den Haushalt möglichst wenig auszugeben.
Dabei werden dann Ratschläge in Menge erteilt, die wohl mehr
gut gemeint, als praktisch durchführbar sind. Man sollte es
kaum für möglich halten, was da manchmal für Speiserezepte
empfohlen werden, bei deren Lesen sich schon Magenkrämpfe
einstellen. Was sind da nicht alles für sonst unnütz behandelte
Dinge plötzlich ,,nahrhaft und schmackhaft‘‘ geworden – wenig-
stens ,,entdeckt‘‘ der Ratgeber das glücklicherweise noch zur
rechten Zeit –, daß man fast glauben könnte, die Menschheit
habe bisher von den  unzweckmäßigsten Dingen gelebt.


   Eigentümlich ist es, daß die Ratschläge sich, wie gesagt,
immer gerade an die Arbeiterfrauen richten. Wer die
Verhältnisse nicht kennt, sollte glauben, diese Frauen hätten
Gelegenheit, ein wahres Schlemmerleben zu führen. Wie es
aber in Wirklichkeit im Arbeiterhaushalt heute aussieht, zeigt
eine Statistik, die der Sozialdemokratische Verein und das freie
Gewerkschaftskartell in Bremen Ende November in beschränktem
Umfange veranstaltet haben. Die Umfrage bezweckte die Fest-
stellung, ob die minderbemittelte Bevölkerung bei den gegen-
wärtigen Lebensmittelpreisen in der Lage ist, sich genügend
mit Fleisch, Fett, Kartoffeln und Feuerung zu versorgen. Die
Zahlen, die sich dabei ergaben, lassen sich auch in anderen
Städten nachweisen; sie ergeben, daß die guten Ratschläge an
die Arbeiterfrauen völlig überflüssig sind; denn diese Frauen
sind zum größten Teil wahre Künstlerinnen im Haushalt. Es
ist ganz richtig was Genossin Zietz seinerzeit in einem in So-
lingen gehaltenen Vortrage ausführte, daß die Arbeiterfrau
gar keine Mahner braucht; ihr bester Mahner ist das Porte-
monnaie. Wenn da zum Beispiel vom Sparen an Kaffee ge-
sprochen wird und dafür alle möglichen Tees oder Suppen
empfohlen werden, so kann man darauf nur antworten, der
Bliemchen, der im Arbeiterhaushalt gebraut wird, ruiniert
weder die Nerven, noch gibt er im Haushaltsbudget einen
solchen Ausschlag, daß ihm Tee und Suppen wegen der größeren
Billigkeit vorzuziehen wären.
   Was die heutigen Nahrungsmittel im großen und ganzen
wert sind, beweist am besten ihr gesteigerter Verbrauch. Was
da meistens gegessen wird, hat keine Kraft, hält nicht vor.
Deshalb wird mehr gegessen. Das wissen die Hausfrauen;
deshalb ihre Jagd nach Fett und Butter. Es ist ganz über-
flüssig, den Frauen vorzupredigen, sie sollten keine Butter
kaufen, Marmelade und dergleichen tät’s auch. Die guten Rat-
geber täten wirklich besser, energisch mit dafür einzutreten, daß
die Lebensmittelversorgung bedeutend besser organisiert wird,
damit alle Volkskreise von den Nahrungsmitteln etwas
haben, die ja in genügender Menge vorhanden sind.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. Dezember 2015). 27. Dezember 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cojd


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.