23. Dezember 1915

BAST_23_12_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Dezember 1915

Über den Sinn und Unsinn von Surrogaten, Ersatzstoffen und der „Streckung“ von Nahrungsmitteln

,,Streckung“ von Nahrungsmitteln.
   Wirksame Mittel zur Ueberwindung der durch den Krieg ge
schaffenen Schwierigkeiten bestehen nun darin, daß man sich zweck-
mäßig der veränderten Lage anpaßt. Infolge der Knappheit ein-
zelner Lebensmittel finden sich leider viele Leute, die in ,,wohl-
wollender“ Weise ihre Mitbrüder und -schwestern lehren, diese Klip-
pen fein zu umsegeln, durch Ankauf der von ihnen auf den Markt
geworfenen ,,Streckungsmittel“ oder Surrogate.


   So lange Preis und Nährwert der Surrogate in einem normalen
Verhältnis stehen und auch in der Zusammensetzung dem zu er-
setzenden naturreinen Nahrungsmitteln ähneln, sind diese Bestrebungen
begrüßenswert. Allein es soll an einigen Beispielen gezeigt werden,
wie überaus vorsichtig Hausfrauen beim Ankauf der Surrogate und
,,angeblichen Streckmittel“ vorgehen müssen, um nicht unnütz Geld
zu verausgaben. In jüngster Zeit wurden ,,Butterstreckpulver“ an-
gepriesen, die in einwandfreier Weise die Butter strecken sollen.
Diese Wunderpulver bestehen im wesentlichen aus einer kleinen
Menge schwach gefärbten Stärkemehls, werden zum zehnfachen Preise
ihres reellen Wertes vertrieben und erzeugen in Wasser gequollen
statt ,,Butter“ regelrechten ,,Stärkekleister“. Diese ,,Strecker“ schädigen
Gesundheit und Vermögen der Volksgenossen.
   Will man die Butter strecken, so greife man zu Gelees, Marme-
laden, Kunsthonig usw. – Da werden nun in großer Menge ,,Kunst-
honigpulver“ angepriesen, die größtenteils aus gefärbtem aromati-
siertem Zucker mit Weinsteinsäurezusatz bestehen und den Vorzug ge-
nießen, sehr teuer zu sein. Nach folgendem sehr billigen Rezept
kann sich jeder einen gutschmeckenden aromatischem gelben Kunst-
honig von vorzüglicher Bekömmlichkeit selbst herstellen: 10 Pfund
Zucker löse man in 10 Liter Wasser, füge 5 Gramm Milchsäure (aus
der Apotheke) hinzu und koche auf freiem Feuer und Umrühren bis
auf ungefähr  11-12 Pfund ein, zweckmäßig in gut emaillerten oder
bezinnten Gefäßen. Das Produkt erstarrt allmählig wie Naturhonig
zu einer schmalzartigen Masse.
   Auch den verschiedenen ,,Eier-Ersatz-Präparaten“ muß man mit
Vorsicht begegnen. Einige erhalten neben gefärbtem Kartoffel-
mehl nur geringe Mengen Pflanzen-Eiweiß. Es ist doch eigentlich
ganz klar, daß all diese Präparate, selbst wenn sie vollen Ersatz dar-
stellen, viel zu teuer sind. In neuster Zeit wird sogar ,,Kartoffel-
mehlersatz“ (Zentner 18-20 Mark) angepriesen. Dieses Produkt be-
steht aus Spelzenmehl unter Zusatz von Holzmehl und ist sehr ge-
eignet, die menschliche Gesundheit zu schädigen.
   Die betrügerischen ,,Liebesgabenindustrie“ haben wir schon kürz-
lich an dieser Stelle behandelt.
   Es ist zu befürchten, daß unter den bestehenden Verhältnissen
die Surrogatwirtschaft und die ,,angeblichen Streckungsmittel“ noch
weiterhin die wundersamsten Blüten treiben werden. Die Haus-
frauen sollten aber doppelt vorsichtig sein, diese Mittel genau
zu prüfen, um nicht hereinzufallen. Man halte sich
möglichst an naturreine Nahrungs- und Genußmittel.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.