Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1915
Das nationale deutsche Schwein wandelt sich auf wunderbare Weise in ausländische Importware, weil für ausländisches Schweinefleisch keine Höchstpreise gelten.
Solingen. Das nationale Schwein. Auf unsere
Feststellungen, daß in hiesigen „Delikateßgeschäften“ westfälischer
Schinken als „ausländisches Fleisch“ verkauft wird, schreibt
man uns: Zu Friedenszeiten wiesen die Leute vom Bunde der
Landwirte bei den Kämpfen um die landwirtschaftlichen Schutz-
zölle auf das „nationale Schwein“ hin, das unter allen Um-
ständen vor der ausländischen Konkurrenz geschützt werden
müsse, wenn es richtig gedeihen solle. Jetzt in der Kriegszeit
hat das „nationale Schwein“, wie auch so viele Menschen um-
gelernt. Unser Borstenvieh ist international ge-
worden. Seit Höchstpreise festgesetzt worden sind, lebt das
nationale Schwein sehr zurückgezogen. Nur ganz wenige
Exemplare irren in den weit ausgebauten Stallungen der Vieh-
höfe umher. Sobald aber ein Schwein aus Westfalen oder aus
sonst einer Gegend unseres geliebten Vaterlandes unter dem
Messer des Schlächters geendet hat und seine Vorder- und
Hinterschinken geräuchert sind, dann ändert sich die Sache: die
Schweineschinken und die Speckseiten sind dann gewiss aus
Dänemark oder Holland; sie haben nichts mehr mit den übrigen
Teilen des westfälischen Schweines zu tun. Das ist leicht er-
klärlich, weil für ausländischen Schinken und Speck kein Höchst-
preis besteht. So muß unser gutes nationales Schwein
wenigstens teilweise zum Nutzen des Händlers gegen seinen
Willen sein Vaterland verleugnen!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (20. Dezember 2015). 20. Dezember 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/coj0