20. Dezember 1915

BAST_20_12_1915_A_neu

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1915

Empörte Zurückweisung der innerparteilichen Opposition auf den Aufruf der Mehrheit des SPD-Vorstandes „Es geht um die Einheit der Partei“.

Dem Gegner gegenüber eine geschlossene, ein-
heitliche Kampffront zu bilden, galt immer als
   das oberste Gesetz all unseres Handelns!
   Das ist der Angelpunkt des neuen Ukases, den die Mehr-
heit des Parteivorstandes wieder von sich gibt. Hätte nach
diesem Satz der Parteivorstand gehandelt, dann wäre sein Ukas
überflüssig. Er scheint uns aber auch trotzdem überflüssig zu
sein. Warum läßt der Parteivorstand seinen Angstschrei: „Es
geht um die Einheit der Partei“ überhaupt erschallen? Wenn
die Einheit der Partei gefährdet wäre, dann würde die
Mehrheit des Parteivorstandes sie nicht mehr retten können.
Ihr Aufruf findet nicht die mittlere Linie in der Partei, er
ermangelt nicht nur völlig der Leitmotive, an die von der Linken
gedankliche Konzessionen gemacht werden können, sondern er
atmet gerade den Geist, der immer größere Massen der Partei
zur Auflehnung treibt. Ein gewisses Draufgängertum in der
Partei benutzte die Situation, um immer wieder abgelehnte
Methoden zur Herrschaft zu bringen, und diese Methoden
wurden nicht nur von der Mehrheit des Parteivorstandes ge-
duldet, sondern von einzelnen ihrer Personen in rücksichts-
losester und anfechtbarer Weise unter Zertrampelung der
ganzen Tradition der Partei als die Praxis der Partei pro-
klamiert.


   Während die Besieger der Partei Orgien feierten, benutzte
die Mehrheit des Parteivorstandes ihre zentrale Stelle, um
ihr Anathema gegen alle die zu schleudern, die einzig mögliche
Wege benutzten, um der doppelt unterjochten Partei von ehe-
dem noch Gehör zu verschaffen. Ja, wenn der Parteivorstand
so gehandelt hätte, wie er jetzt empfiehlt: dem Gegner
gegenüber eine geschlossene, einheitliche
Kampffront zu bilden, und es fänden sich Querköpfe,
die Sprengminen legen würden, dann würde sich rechts und
links in der Partei um sein Banner scharen. „Vollste Mei-
nungsfreiheit“ usw., heißt es in dem Angstruf der Vorstands-
mehrheit, habe in der Partei geherrscht. Haben die von allen
guten Geistern verlassenen Leute ihre „schärfsten Verurteilungs“-
Boten vergessen? Haben sie die öffentlichen und vertraulichen
Diskreditierungen der von der ihrigen abweichenden Ueber-
zeugungen „aus dem Bureau des Parteivorstandes“ nicht ver-
anlaßt? Hat der Vorstand die tollsten Angriffe auf seinen
eigenen Vorsitzenden etwa abgewehrt oder nicht mit seiner
ganzen Autorität öffentlich unterstützt? Mußte der Partei-
vorstand der den Militarismus bekämpfenden Partei – wir
meinen jetzt nicht das Heer, sondern die willenlose Unterord-
nung – in dieser schweren Zeit nicht ängstlich die Minderheit
schützen? Was er in Wirklichkeit getan hat, das suchten wir
oben anzudeuten.
   Es geht nicht um die Einheit der Partei, es geht um
den Sozialismus. Man kann darüber geteilter Meinung
sein, ob es richtig ist, dem Rat des Genossen Kautsky zu
folgen. Wir schließen uns seiner Argumentation an, und zwar
hauptsächlich deshalb, weil die Mehrheit des Parteivorstandes
die Minderheit nicht nur nicht schützte, sondern selbst auf ihr
herumtrampelte. „Vor dem versammelten Kriegsvolk der
Gegner“, schreibt die Vorstandsmehrheit, kämen unsere Diffe-
renzen zum Austrag. Worin unterscheiden die Genossen von
der Mehrheit sich denn von dem „Kriegsvolk der Gegner“?
Hat diese Mehrheit nicht, „als das furchtbarste Verhängnis der
Weltgeschichte über Europa hereinbrach“, tatsächlich und intel-
lektuell bankrott gemacht? Die ganze Partei hat man unter
die Herrschaft der plattesten Phrase, die es gibt, gestellt.
   Man hat Raubbau mit dem geistigen Inhalt der Partei
getrieben. Trotzdem! Hunderttausende der Genossen, die das
tief beklagen, haben der Partei zu viel gegeben und zu viel von
ihr empfangen, als daß sie sich von ihr trennen könnten. Den
ganzen Menschen, mit allem, was heiße, entbehrende Prole-
tarierherzen sind und haben, gaben wir ihr. Unsere Jugend,
all unsere Gedanken, unsere karge Freiheit, unsere eigenen
Interessen gaben wir freudig und rückhaltlos der Partei. Wir
empfingen von ihr ein neues, höheres geistiges Leben. Sie
machte uns stolz und stark, sie gab uns Religion und Gemein-
sinn, weltbürgerliche Ideale und Solidarität auch mit dem
kleinsten Kreise. Wir wollen, werden und können sie nicht
verlassen, wir wollen aber auch nicht von ihrer zufälligen
Leitung beschimpft und nicht mit solchen Plattheiten beworfen
werden, wie der Aufruf „Es geht um die Einheit der Partei“
eine ist.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (20. Dezember 2015). 20. Dezember 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/coiy


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.