Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1915
Lieferung nahrhafter Bohnen in Wald angekommen. Diese sind wie Speck, Zwiebeln, Mehl, Milchpulver und andere Lebensmittel in den städtischen Verkaufsstellen zu haben.
Wald. Städtische Verkäufe. Die Stadt Wald
hat einen Waggon weiße Bohnen erhalten, die gewiß jeder
Hausfrau eine willkommene Abwechslung in ihrem täglichen
Küchenzettel sein werden. Daß die Hülsenfrüchte nahrhafter
sind als Fleisch, wird noch nicht jedermann bekannt sein. Viele
Gerichte lassen sich aus Hülsenfrüchte herstellen. Der Preis
beträgt fürs Pfund 55 Pf[enni]g. Speck und Zwiebeln sind eben-
falls in den beiden städtischen Verkaufsstellen zu haben. Weiter
kann das fehlende Fett der Hülsenfrüchte durch Verwendung
des von der Stadt gekauften Schweinefleisches in Büchsen er-
setzt werden, das sich vorzüglich zum Mitkochen eignet. Die
Büchse kostet 1,30 Mark. Dann machen wir noch auf den Ver-
kauf von Mehl ohne Marke aufmerksam. Dieses Mehl ist
vollwertiger Ersatz für Weizenmehl, kann zum Backen und zum
Dicken von Suppen Verwendung finden. Hinweisen möchten
wir auch auf das Milchpulver, von dem eine neue Sendung
eingetroffen ist. Ferner kommt in den nächsten Tagen ein
Waggon sterilisierte und kondensierte Milch an. Kakaopulver
kann auch jeden Tage eintreffen. Dieses wird dann auch in den
städtischen Verkaufsstellen abgegeben. Billige Erdkohlrabi und
prachtvolle Aepfel, ferner Rübenkraut stehen ebenfalls noch zum
Verkauf. Sehr empfehlenswert wäre es, wenn auch möglichst
viele Lebensmittelgeschäfte ihren Bedarf bei der Stadt decken
würden, um dem Publikum Gelegenheit zu bieten, sich mit
preiswerten Nahrungsmitteln zu versorgen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (18. Dezember 2015). 18. Dezember 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/coix