14. Dezember 1915

BAST_14_12_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Dezember 1915

Ein Solinger Geschäftsmann beschwert sich über schlecht klebende Briefmarken

Schlechte Kleber.
   Ein Geschäftsmann schreibt uns:
   Im allgemeinen ist es keine Schmeichelei, wenn man von
jemand sagen kann, daß er ein Kleber sei. Aber wenn ich
meine Postsachen fertig mache, dann habe ich es gern,
wenn die Marken gute Kleber sind. Da bestehen nun augen-
blicklich große Mißstände. Ich habe in letzter Zeit schon ein
paar mal Briefe bekommen, für die ich Strafporto bezahlen
mußte, weil auf ihnen die Marke fehlte. Diese Briefe waren
nun von Leuten, von denen ich ganz genau wußte, daß sie nie
unfrankierte Briefe absenden.


   Heute begab ich mich nun mit einigen Feldpostkarten zur
Post. Ich kaufte Marken, versah meine Paketchen damit, nahm sie
unter den Arm und ging damit zu dem Kasten, der zur Auf-
nahme der kleineren Pakete aufgestellt ist. Wie ich so ging,
flatterte etwas zur Erde, und als ich mich danach gebückt hatte,
gewahrte ich, daß es eine der 20-Pfennig-Marken von meinen
Paketen war, die sich losgelöst hatte. Ich ging nun wieder
zurück nach dem Tische und prüfte die anderen Pakete. Da
sah ich denn, daß sich auch die anderen Marken schon teilweise
von der Adresse losgelöst hatten. Die Marken klebten absolut
nicht. Ich mußte meine Pakete nach Hause nehmen und die
Marken mit Klebstoff ankleben.
   Ich bitte Sie, diese Zuschrift zu veröffentlichen, um die
Absender von solchen Sendungen vor Schaden zu bewahren
und sie zu größter Vorsicht zu veranlassen und anderseits die
Post auf diesen Uebelstand aufmerksam zu machen.
Gerade auf dem Karton der kleinen Feldpostpakete
halten die Marken schlecht. Wenn sie dann verloren
gehen, bekommt der Absender die Pakete zurück, die Sendung
verzögert sich, der Absender hat Aerger und Verdruß.
   Deshalb ist es dringend nötig, daß dem bestehenden
Uebelstande abgeholfen wird.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. Dezember 2015). 14. Dezember 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/coij


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.