Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Dezember 1915
Ein zweiter Leserinnenbrief zum Thema „Butterhamster“
Die Verwöhnten!
Eine Hausfrau schreibt uns:
„Unter der Überschrift „Die Verwöhnten“ bringt das
„Solinger Tageblatt“ eine Notiz, in der über mangelnde
Opferbereitschaft geklagt wird.
Wer sind den diese Hausfrauen? Doch jedenfalls diejenigen,
die genügend Geld haben, sich Butter einzuhamstern. Denn
die Frauen, die mit ihrem Butterkauf warten müssen, bis sie
Geld haben, bekommen ja gar keine. Entweder die Butter ist
„gerade ausverkauft“, oder es heißt im Geschäft: „Wir be-
kommen welche im Laufe des Nachmittags.“ Ich möchte wissen,
welche Frau in der Lage ist, den ganzen Nachmittag auf der
Suche nach Butter zu sein. Die Frauen aber, die
womöglich ein Dienstmädchen schicken können oder ein Mädchen
bei den Kindern zu Hause haben, haben nicht nötig, stunden-
lang zu warten, bis sie ein halbes Pfund Butter bekommen.
Für diese Leute wird ohne weiteres Butter zurückgelegt. Was
Sie in Ihrer Samstags-Nummer über die Butterhamster be-
richteten, trifft durchaus zu. In dem erwähnten Artikel des
„Tageblatts“ steht als erster Satz: „Wurst aufs Brot ohne
Butter, na, das schmeckt doch nicht!“ Es wäre viel richtiger
gewesen, zu schreiben: „Immer trockenes Brot schmeckt doch
auch nicht!“ Denn zu Wurst langt es doch jetzt in den
wenigsten Familien. Darin aber gebe ich dem Schreiber des
Artikels recht: Es läßt sich auch ohne Butter kochen. Selbst-
verständlich muss man dann etwas anderes haben, und damit
hapert es wieder. Daß aber immer wieder die Frauen, Mütter
und Kinder der Krieger als die Sünderinnen hingestellt wer-
den, ist einfach unglaublich. Wie viele Frauen, die lange, oft
bei grimmiger Kälte, vor den Butterhandlungen warten, schicken
von dem halben Pfund, das sie glücklich erstanden haben, zwei
Drittel ihren Männern oder Söhnen ins Feld!“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. Dezember 2015). 14. Dezember 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/coig