Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1915
Die Berliner Akademie der Künste warnt die Stadt Wilhelmshaven vor der Aufstellung eines Nageldenkmals für Admiral Tirpitz, denn die „Benagelung von Porträtstatuen“ sei „etwas künstlerisch ganz Unmögliches. Das Beispiel des Hindenburg-Kolosses in Berlin sollte allen anderen Städten warnend vor Augen stehen.“
Gegen die Nagelungsdenkmäler.
Wiederholt sind Bedenken gelten gemacht worden, die gegen
die Nagelung von Denkmälern die sich jedem Einsichtigen in kunst-
kultureller Hinsicht aufdrängen. Endlich nimmt nun auch die Ber-
liner Akademie der Künste, gelegentlich der beabsichtigten Nagelung
eines Denkmales des Admirals Tirpitz in Wilhelmshaven, Stellung
gegen diesen Brauch. Die Worte der Akademie sind erfreulich, sie
kommen nur reichlich spät. Wenigstens hätte ein frühzeitigerer
Einspruch von dieser Seite manchem übereifrigen Bürgermeister
und vielen vorschnellen Stadtverordnetenbeschlüssen eine bessere Ein-
sicht vermitteln können. Auch was die Akademie über die künstlerisch
geradezu minderwärtige Ausführung des Berliner Hindenburg-Holz-
und Eisendenkmales sagt, verdient Beachtung. Das Schreiben der
Akademie der Künste an den Oberbürgermeister von Wilhemshaven
lautet:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister!
Aus Zeitungsnachrichten ersehen wir, daß die Stadt Wilhems-
haven beabsichtigt, das Standbild eines Seemannes mit den Gesichts-
zügen des Großadmirals v. Tirpitz zur Nagelung aufzustellen.
Die Akademie der Künste hält es für ihre Pflicht, die Stadt
Wilhelmshaven im künstlerischen Interesse vor der Ausführung eines
solchen Planes zu warnen. An zahllosen Stellen in Deutschland
sind Nagelungen von Standbildern und Wahrzeichen zur Samm-
lung von Mitteln für die Kriegshilfe vorgenommen worden, und
es lässt sich von künstlerischem Standpunkt aus schließlich wenig
gegen die Fälle einwenden, bei denen es sich um ein ganz einfaches
Gebilde, ein Eisernes Kreuz, Türen, symbolische oder heraldische
Wahrzeichen usw. handelt. Etwas künstlerisch ganz Unmögliches ist
aber die Benagelung von Porträtstatuen. Das Beispiel des Hinden-
burg-Kolosses in Berlin sollte allen anderen Städten warnend vor
Augen stehen. Es ist doppelt traurig, daß gerade die Ereignisse un-
serer großen Zeit einen Niederschlag in so minderwertigen Erzeug-
nissen untergeordenter künstlerischer Kräfte gefunden haben, und es
wäre tief beklagenswert, wenn der Geschmack des Publikums durch
solche Verirrungen noch mehr verwirrt und verbildet werden sollte.
Wir möchten daher im Interesse des Ansehens unserer deutschen
Kunst und Kultur Euer Hochwohlgeborenen und den städtischen Kör-
perschaften der Stadt Wilhelmshaven dringend ans Herz legen,
die Ausführung des Planes der Benagelung einer Tirpitz-Figur zu
verhindern.
gez. Franz Schwechten
Wäre diese Belehrung beizeiten nur recht vielen Städten zuge-
gangen! Viel bittere Erkenntnis wäre den Herren, die sich sonst
über Anregungen aus der besonneneren Tagespresse glauben hin-
wegsetzen zu können, später erspart geblieben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. Dezember 2015). 13. Dezember 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/coie