Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. Dezember 1915
Idyllische Gedanken zum bevorstehenden Weihnachtsfest mit den Urlaubern von der Front
Unsere Weihnachtsurlauber
Je näher das Weihnachtsfest herangerückt, um so
enger und inniger schließen die Gedanken der Daheim-
gebliebenen sich um die Angehörigen im Felde. Ob
der Junge, der nun schon über ein Jahr vor dem
Feinde steht, wohl zum Feste Urlaub erhalten und
Weihnachten in unserer Mitte verleben wird? Ge-
schrieben hat er noch nichts; die Urlaubsverteilungen
werden wohl auch nicht von langer Hand bekannt
gegeben, sondern je nach den Umständen rasch von
heute auf morgen vollzogen. Es gibt immer Ueber-
raschungen. Ein guter Teil dieser Ueberraschungen
ist jetzt zum Weihnachtsfest freudiger Natur, d. h.
soweit es der strenge Kriegsdienst nur irgendwie ge-
stattet, wird Urlaub gewährt. Hier schneit plötzlich
der Gatte und Vater, dort der Sohn und Bruder,
so sehnsuchtsvoll erwartet, und doch überraschend, mitten
hinein in die Festvorbereitungen, in den emsigen Fleiß
der Mutter und Gattin, in die Handarbeit der
Töchter und in das Hantieren der Jungen, die heim-
lich geschafft und gespart haben, um am Christabend
mit einem Zeichen ihrer Liebe aufzuwarten. In
allen Wohnungen, wo der Weihnachtsurlauber in
diesen Tagen anklopft, da erfährt das stille und
eifrige Weben und Streben eine Unterbrechung, es
wird alles über den Haufen geworfen. Aber die
Stunden glückseligen Gedankenaustausches innerhalb
der vier Pfähle, in denen das große weihnachtliche
Reinemachen vielleicht gerade seinen Höhepunkt er-
reicht hat, und kaum ein Möbelstück benutzungsbereit
an seinem gewohnten Platz steht, der Empfang zwischen
Poliertuch und Scheuereimer, das alles bleibt die
köstlichste Weihnachtserinnerung unseres Lebens.
Und wie sie ausschauen unsere Helden, die draußen
Franzosen, Engländer, Russen und Serben deutsche
Art kennen gelehrt, die wochenlang nicht aus ihren
Kleidern herauskamen und das Federbestt nur noch
dem Namen nach kannten: Sehniger und straffer als
sonst erscheinen die Männer, die in der Vollkraft der
Jahre ausrückten; die jungen Mannschaften aber, die
als Freiwillige den Fahnen zugeeilt und zum Teil
als schmächtige Jünglinge, die kaum den schweren
Tornister zu tragen vermochten, hinausgezogen waren,
sie kehren nach ein- oder anderthalbjährigen Kriegs-
dienst als Männer zum Weihnachtsfeste heim, breit-
schultrig und voller Saft und Kraft, wetterhart und
kerngesund. Das Auge der Mutter leuchtet vor
Glückseligkeit und auch der Vater kann seiner
Bewegung trotz des leichten Tones, den er anzu-
schlagen sucht, kaum Herr werden. Bruder und
Schwester suchen jeden Wunsch von den Augen des
geliebten Kriegers abzulesen und ihn zu erfüllen, noch
ehe er ausgesprochen wird. Jede Handreichung ist
Selbstverständlichkeit und Auszeichnung zugleich. Vaters
bevorzugte Sofaecke erhält der Weihnachtsurlauber,
dem die Jungen längst die Gamaschen gelöst, die
schweren Kriegsstiefel ausgezogen und bequeme Haus-
schuhe gereicht haben. Schnell ist der Tisch gedeckt
und unserem Urlauber wird seine Ruhe gegeben, er
muß zeigen, daß er nicht nur einer Uebermacht von
Feinden, sondern auch einer solchen von Speisen und
Getränken Herr zu werden vermag. Und dann gehts
ans Erzählen, dem Glücklichen schlägt keine Stunde,
und schließlich nach langer, langer Zeit zum ersten
Male wieder ein weiches, warmes Bett.
Freunde und Verwandte eilen in den nächsten
Tagen herbei, Besuche werden abgestattet, und jedes
Wiedersehen ist ein Freudenfest. Wir fühlen und
sehen, wie unser aller Herzen an den tapferen Vater-
landsverteidigern hangen. Es ist nicht nur der Sohn,
der Bruder, der Gatte, der Bräutigam, den unsere
Herzen in dem Weihnachtsurlauber grüßen; es ist
zugleich auch der Held, der todesmutig dem Feinde
die Brust geboten, der Strapazen sondergleichen er-
tragen, Gefahren über Gefahren bestanden und ruhm-
reiche Tagen vollbracht hat. Wir wissen, was wir
ihnen schulden, und aus übervollem Herzen strömende
Liebe, die sich in jedem nur möglichen und erdenk-
lichen Maße zu betätigen sucht, ist nur ein schwacher
Zoll unseres Dankes an unsere Helden. Und nicht
nur das Glück des Erreichten danken wir den Helden,
die zum Fest in unserer Mitte weilen, ihr frischer
Mut, ihre siegesgewisse Zuversicht teilen sich auch den
Griesgramen und den Philistern in unserer Mitte.
Das Kraft- und Siegesbewußtsein unserer Helden
hebt auch den Mut der Gott sei Dank nur spärlich
gesäten Schwarzseher daheim. Licht und Stärke gehen
von unsern Kriegern aus und bannen jede trübe
Stimmung und Schwächlichkeit in den Froschsumpf.
Durch ihre Anwesenheit erhält das schönste Fest im
Jahr seine besondere Weihe, und die Glücklichen, die
ihre Lieben aus dem Feld unter dem heimatlichen
Christbaum schauen durften, werden mit dem Dichter
sprechen und das Wort für Lebenszeit bewahren:
“Nie schöner ward begannen die heilige Weihnacht.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Euskirchen (18. Dezember 2015). 18. Dezember 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/coi7