26. November 1915

19151126_Werkmeisterverband_148

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. November 1915

Die Gewerkschaft Deutscher Werkmeister-Verband stellt eine erste Statistik auf.

   –   Der Deutsche Werkmeister-Verband (Sitz
Düsseldorf), von dessen Mitgliedern etwa 12 000
einberufen sind, zahlte in den ersten 12 Kriegs-
monaten 2 266 939 Mk. an Sterbegeldern und
Unterstützungen. Darunter waren 159 400 Mk.
Kriegssterbegelder und 196 337 Mk., die bedürf-
tige Kriegerfamilien erhielten. Dazu kommen
307 352 Mk., die die Bezirksvereine aus eigenen
Mitteln zahlten. Die Angehörigen der Kriegs-
teilnehmer erhielten also insgesamt 663 089 Mk.
Außer den direkten Unterstützungen, die den
Angehörigen der Kriegsteilnehmer zuflossen,
zahlte der Verband an stellenlose, bedürftige
Mitglieder, Witwen usw. noch 647 645 Mk. Den
Kriegsteilnehmern selbst wurden 328 344 Mk.
Beiträge gestundet, auf deren völligen Erlaß ge-
rechnet werden darf. Der Verband unterstützt
außerdem die in feindlicher Gewalt befindlichen
Zivilgefangenen und nimmt sich besonders der
Flüchtlinge an. Auch sonst wurden von ihm
alle Schritte zum Schutze der Mitglieder getan.
U. a. griff er bei unberechtigten Gehaltsvermin-
derungen ein. Noch vor kurzem sandte er allen
Handelskammern und Arbeitgeberverbänden eine
Denkschrift, in der die Notwendigkeit betont
wurde, den Angestellten Teuerungszulagen, an-
gemessene Entschädigung für Mehrarbeit und
Erholungsurlaub zu gewähren.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (26. November 2015). 26. November 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/coht


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.