11. Dezember 1915

BAST_11_12_1915_A_neu

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1915

Eine Glosse über den Hamster oder besser das Hamstern und die abschließende Forderung nach Einführung von Butter- und Fettkarten

     Neues vom Hamster.
   Der Krieg hat manche Entdeckung gebracht. Er hat
auf vielen Gebieten unsere Einblicke vervielfältigt. Auch unsere
Naturerkenntnis hat er in mancherlei Hinsicht ver-
mehrt. Auf diesem Gebiete hat uns der Krieg unter anderem
die Augen darüber geöffnet, wie mangelhaft wir bisher über
das Wesen des Hamsters, über seine Schädlichkeit, über
seine verschiedenen Abarten und seine gemeingefährlichen Un-
arten unterrichtet gewesen sind.
   Die bald anderthalb Jahre Krieg haben uns einen Begriff
darüber vermittelt, wie enorm der Hamster eine menschliche
Gesellschaft, die nicht gerade im Ueberfluß schwimmt, schädigen
kann. Die Naturgeschichte stellte uns bisher den Hamster als
einen verhältnismäßig harmlosen Gesellen vor, der in frucht-
baren Getreideniederungen haust, von Getreide, Wurzeln,
Kräutern, Obst sowie Mäusen, Eidechsen und Insekten lebt, im
Winter seinen langen Schlaf hält und während dieses Winter-
schlafes die Menschheit völlig in Ruhe läßt.


   Wie gröblich hat uns die Wissenschaft darin getäuscht!
Insbesondere die Geschichte vom Winterschlafe hat
sich als ein schönes und frommes Märchen erwiesen. Tatsächlich
ist der Hamster zu keiner Zeit lebendiger als im Winter. Und
auch im Winter ist er niemals geschäftiger, als wenn einmal
irgendein Nahrungsmittel anfängt, knapp zu werden. Dann
treibt ihn sein Instinkt zu tausenden Listen, um in den gehäuften
Besitz der begehrten Nahrung zu kommen. Unentwirrbar ist das
Netz seiner Schleichwege, auf denen er die kostbare Ware in
seinen Bau entführt. Mit ungeahnter Verschlagenheit täuscht
er seine Mitbewerber auf dem Warenmarkte. Während Hunderte
mit wachen Augen vor dem Laden stehen, schleppt er die letzten
Reste der Ware fort und landet atemlos in seinem Bau. Seine
Tatkraft, seine Ausdauer, sein Sinnen und Trachten bewegt sich
um einen Punkt: wie fülle ich meinen Bau? Er
ist leidenschaftlich bewegt bis zum Irrwahn: Aber diese Leiden-
schaft findet ihren Ausdruck in der einen, den Hamster im
Wachen und Schlafen beschäftigenden Frage: Wie schleppe
ich Waren ab?
   Hamsters System ist unentwirrbar. Groß ist seine Ver-
schlagenheit, seiner Listen sind viele. Nur ein Zug macht sich
in seiner Wirksamkeit immer wieder bemerkbar: seiner Leiden-
schaft bemächtigt sich immer die Ware, nach der zu einer ge-
gebenen Zeit die regste Nachfrage ist. Die Sucht nach ihr erregt
ihn, stachelt ihn zu unerhörten Taten an. So haben wir nach
der Verordnung der Höchstpreise für Butter und Fett eine
Knappheit an diesen Produkten. Flugs erwachte in dem
Hamster eine Leidenschaft für Butter und Schmalz. Die Sucht
nach diesen Sachen rumorte in seinen Backentaschen und ver-
lieh seinen Augen einen fettglänzenden Schimmer. Lange litt
es ihn nicht in seinem Bau. Bald sahen wir ihn auf seinen
Beutezügen. Von einer unfaßlichen Gier erfaßt, ging’s von
Laden zu Laden. Als die Krise hereinbrach und jeder nur eine
bestimmte Menge und auch nur in Läden Butter und Fett
bekam, in denen er bekannt war, borgte sich der Hamster
hunderterlei Gestalten, in denen er die viel verlangte Ware an
sich brachte. Hier kaufte er als das harmlose Dienstmädchen,
dort als Waschfrau, anderswo als Stundenfrau. Schließlich
wurde er brutal. Er verlangte in gewissen Geschäften Bevor-
zugung, indem er mit Entziehung der Kundschaft drohte. In
vielen Fällen gelang es ihm, Geschäftsleute ins Bockshorn zu
jagen. Dabei hatte er ihnen schon einen Teil seiner Kundschaft
entzogen, indem er bereits in einer Anzahl anderer Geschäfte
gewesen war, dort mehrere Male Kleinigkeiten gekauft hatte,
um dann in diesen Läden ebenfalls Schmalz und Butter zu
erpressen!
   Welche unheilvolle suggestive Gewalt die Hamster über
manche nicht besonders nervenstarke Geschäftsleute gewonnen
haben, dafür wollen wir nur ein Beispiel anführen. Wir haben
es uns angelegen sein lassen, den Hamster auf seinen ver-
schlungenen Pfaden zu verfolgen und haben dabei so manches
Lehrreiche erfahren. Daß wir auf unseren Entdeckungsfahrten
List gegen List und Verschlagenheit gegen Verschlagenheit
austrumpfen mußten, wird man uns im Allgemeininteresse zu-
gute halten. Es kam uns vor allem darauf an, festzustellen,
wieweit die Geschäftsleute selbst der Hamstergesellschaft Vorschub
leisten. Eine Hamsterfamilie war bald entdeckt, und die Um-
stände, unter denen sie hamsterte, ließ diese Familie für unsere
Zwecke geeignet erscheinen. Die Familie hatte eine Haus-
besorgerin. Mit dieser setzten wir uns in Verbindung. An
einem Tage, an dem verschiedene Leute in einem bestimmten
Laden, in dem die Hamsterfamilie und auch deren Stunden-
frau bekannt waren, vergebens nach Butter gefragt hatten,
schickten wir die Frau dort hin. Unsere Gehilfin beim Hamster-
fang traf in dem Laden eine Frau, die Butter forderte, die
aber wie vorher alle anderen, ohne Butter fortgeschickt wurde.
Unsere Mitverschworene wartete, bis die Frau den Laden ver-
lassen hatte, nannte dann den Namen der Hamsterfamilie und
forderte unverdrossen Butter. Die Verkäuferin bückte sich hinter
dem Ladentische und tauchte bald wieder mit einem Pfundpaket
der begehrten Ware über der Bildfläche des Ladentisches auf.
Unsere Beauftragte zahlte und ging.
   Wenn wir noch hinzufügen, daß diese Butter nicht in
den Besitz der Hamsterfamilie gelangt ist – diese war hin-
reichend mit Butter versehen! –, dann ist diese kleine Geschichte
aus der Naturgeschichte der Butterhamster vollständig.
   Vor langer Zeit stellten wir an dieser Stelle in einem
ausführlichen Artikel die Forderung der Butter-
und Fettkarten auf. Sie ist unerfüllt geblieben. Wir
wissen nicht, ob das Treiben der Hamster an den maßgebenden
Stellen unbekannt ist. Hoffentlich werden aber bald Schritte
unternommen, die geeignet sind, den Hamstern das Handwerk
zu legen. Am besten wäre es, einmal ihre Gänge auszugraben
und ihre Baue zu leeren.
   Also frisch ans Werk!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (11. Dezember 2015). 11. Dezember 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cohq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.