Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1915
Um die erneut drohende Arbeitslosigkeit in der Bekleidungsbranche zu verhindern, hält die Gewerkschaft der Schneider die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft mit Arbeitgebern und Handwerk (Zwangsinnung) zur Organisation und Verteilung der Aufträge für notwendig.
Die Arbeitslosigkeit im Schneider-
gewerbe.
In einer verhältnismäßig gut besuchten Versammlung
sprach gestern abend im Hotel „Monopol“ der Gauleiter des
Schneiderverbandes, Genosse Fulfs aus Köln, über das
Thema: „Was können wir gegen die Arbeits-
losigkeit in der Bekleidungsbranche tun?“
Im ersten Kriegsmonat sei die Arbeitslosigkeit in allen
Industrien, so auch im Schneidergewerbe, groß gewesen. Mitte
August 1914 betrug die Zahl der freiorganisierten Arbeitslosen
des Schneiderverbandes 28,75 Prozent, trotzdem bereits 30
Prozent der Berufsangehörigen ins Feld gezogen waren. Im
September 1914 ging der Prozentsatz auf 21 Prozent herunter.
Von da ab nahm die Arbeitslosigkeit schnell ab. Im Oktober
waren nur noch 2,76 Prozent, im Januar 1915 1,5 Prozent,
im April 0,17 Prozent arbeitslos.
Große Aufträge der Militärverwaltung in Uniformen und
sonstigen Ausrüstungsstücken hatten diesen günstigen Um-
schwung bewirkt. Jetzt laufen Aufträge von den Bekleidungs-
ämtern spärlich ein, und das Privatgeschäft liegt ebenfalls
danieder, so daß heute schon von einer großen Arbeitslosigkeit
in unserem Gewerbe gesprochen werden kann. An der Mili-
tärarbeit waren in Solingen ungefähr 40 bis 50 Gehilfen,
50 bis 60 Kleinmeister und 200 Arbeiterinnen beschäftigt.
Diese Zahl ist so erheblich, daß die Gemeinde alle Ursache hätte,
alles zu tun, um Aufträge in Militärarbeit nach hier zu be-
kommen. In dieser für das Schneidergewerbe so schweren
Zeit wäre es auch angebracht, wenn die Stadt die Uniformen
für die Polizeibeamten und die Feuerwehr am Platze machen
ließe. Bisher wurden die Sachen von auswärts bezogen.
Man solle auch versuchen, von der Bahn- und der Postverwal-
tung Aufträge zu erhalten. Anfänglich sei wild drauflos
produziert worden. Das sei zum Schaden des Gewerbes aus-
gefallen. Am meisten haben dabei die Arbeiter leiden müssen,
da von geregelten Lohnverhältnissen dabei nicht die Rede war.
Das Kriegsministerium habe festgesetzt, daß allgemein 75 Pro-
zent der Gesamtsumme, die für ein Ausrüstungsstück gezahlt
wird, als Arbeitslohn gezahlt werden soll. So ist es denn ge-
kommen, daß in Elberfeld z[um] B[eispiel] statt der 75 Prozent
25 Prozent an Lohn gezahlt wurde. In Köln hätte eine
Arbeiterin, die Drellhosen näht, 2500 Mark an Lohn erhalten
müssen, wenn 75 Prozent ausbezahlt worden wären. Sie hat
aber nur 900 Mark erhalten. Diesem Unfug können wir ent-
gegenarbeiten, indem wir zusammen mit den Arbeitgebern eine
Arbeitsgemeinschaft bilden und die Aufträge gemein-
sam ausführen.
In Solingen solle die Arbeitsgemeinschaft bestehen
aus dem Arbeitgeberverband, der Innung und der Gehilfen-
organisation. In nächster Zeit seien große Aufträge in Uni-
formstücken in Aussicht. Deshalb solle man den Abschluß der
Arbeitsgemeinschaft beschleunigen. (Beifall.)
Der Vorsitzende, Genosse Dornhöfer, bedauert es, daß
weder die Stadt noch die Handelskammer der Einladung zu
der Versammlung gefolgt sei. (Die sozialdemokratische Stadt-
verordnetenfraktion war durch den Genossen Forkert ver-
treten. Von den bürgerlichen Stadträten war keiner an-
wesend.) Wenn gleich zu Anfang die Berufsorganisationen
gemeinsam gearbeitet hätten, so wäre es doch nicht möglich
gewesen, daß alle möglichen Handwerke von der Heeresverwal-
tung Aufträge in Uniformstücken erhalten hätten. Dadurch sei
auch die Lohndrückerei entstanden. Ein gemeinsames Arbeiten
sei deshalb in Zukunft nur zu empfehlen.
Herr Grüneck (Arbeitgeberverband) führte aus: Die
bisherigen Bemühungen, Aufträge zu erhalten, waren frucht-
los. Die Bekleidungsämter verlangen jetzt die Stellung einer
Kaution bei Erteilung von Aufträgen. Der Redner ist für die
Arbeitsgemeinschaft.
Genosse Stecher sprach ebenfalls für das Zusammen-
arbeiten der Organisationen.
Stadtverordneter Genosse Forkert sagte die Unter-
stützung der sozialdemokratischen Stadtverordneten zu, wenn
die Arbeitsgemeinschaft Anträge an die Stadt stellen sollte.
Herr Seeger von der Zwangsinnung nahm einen für
uns unverständlichen Standpunkt ein. Er wollte, daß die
Innung allein die Aufträge entgegennehme und die Arbeit
verteile.
Nachdem sich der Vorsitzende und der Referent recht ein-
dringlich gegen diese merkwürdige Auffassung des Herrn Seeger
gewandt hatten, fand diese Resolution einstimmige Annahme:
Die Versammlung erachtet es als ihre Pflicht, angesichts
der vorhandenen Arbeitslosigkeit nichts unversucht zu lassen,
was dazu beitragen kann, für die Berufsangehörigen Arbeit
zu verschaffen. Sie hält es daher für notwendig, daß alle
Interessenten, namentlich die Arbeitgeber- und Arbeiter-
Organisationen, gemeinsam an die Stellen herantreten, an
denen Arbeit vergeben wird: Bekleidungsämter, Stadt-
gemeinde, Eisenbahn, Post usw. Die Versammlung hält es
ferner für notwendig, daß eine Kontrolle über die Vertei-
lung der Arbeit, Länge der täglichen Arbeitszeit und richtige
Entlohnung geschaffen wird, um die planlose Fertigstellung
der Aufträge zu verhüten. Endlich hält es die Versamm-
lung für angebracht, daß im Anschlusse an den städtischen
Arbeitsnachweis eine Meldestelle für arbeitslose Berufs-
angehörige eingerichtet wird und daß die gesamte Arbeits-
vermittlung für Lieferungen aller Art mindestens während
des Krieges durch einen paritätisch geleiteten Arbeitsnachweis
geschieht. Die Versammlung beauftragt die Vertreter des
Verbandes der Schneider, Schneiderinnen und Wäsche-
arbeiter, in vorstehendem Sinne zu wirken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (8. Dezember 2015). 8. Dezember 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cohi